Abendzeitung - Spezial

Alles so schön grün hier Reden ist Gold. Oder grün? Die Fotokuratorin Miriam Szwast dachte sich schon länger, dass es mit dem Umweltbewusstsein im privaten Haushalt nicht getan ist. Aber in einer Kunstsammlung, in der nicht nur Temperatur und Luftfeuchtigkeit konstant sein müssen? Tatsächlich war das Interesse am Kölner Museum Ludwig riesig, und schnell wurde ein Team „Nachhaltigkeit“ gegründet. Das war vor drei Jahren. Seit 2021 ist Miriam Szwast außerdem Kuratorin für Ökologie – die erste in Deutschland. Und unter dem Titel „Grüne Moderne“ wurde im September die erste weitgehend nachhaltige Ausstellung eröffnet. AZ: Frau Szwast, viele Museen lassen jetzt ihre Klimabilanz untersuchen, Sie sind mit einem grünen Pionierprojekt gleich den nächsten, entscheidenden Schritt gegangen. MIRIAM SZWAST: Und es gibt noch so viel zu lernen! Es ist ein Prozess, in demwir uns stetig verbessern. Wobei wir zum Glück nicht die Ersten sind, es gab in Deutschland bereits andere ökologisch nachhaltige Ausstellungsprojekte wie „Zero Waste“ in Leipzig oder am Berliner Gropius-Bau „Down to Earth“. Wir wollen einfach zeigen, welche Wege wir am Museum Ludwig ausprobieren, und damit möglichst viele erreichen, um gemeinsam zu lernen, wie Klimaschutz gelingen kann. Nun liegt bei diesem Thema eine Ausstellung über Pflanzen fast auf der Hand. Nachhaltigkeit ist für uns kein Thema, sondern eine Haltung und eine Praxis, die wir einüben. Das hängt daher auch nicht an einer einzelnen Ausstellung. Wenn man vom grünen Museum spricht, betrifft das Gebäude, Prozesse, Produkte bis hin zum Programm. Wir haben übrigens als erstes deutsches Museum einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht und uns darin verpflichtet, bis 2035 klimaneutral zu werden. Also habe ich als Kuratorin für Ökologie überlegt, wie man auch eine Sonderausstellung möglichst klimafreundlicher und mit weniger CO2-Ausstoß gestalten kann. Das hat sich dann wunderbar mit dem Thema „Grüne Moderne“ verbunden. Bei einer Ausstellung etwa über Porträts aus der Renaissance mit Exponaten aus der ganzen Welt kann man sich einen solchen Versuch dann wohl knicken? Genau das ist der Denkfehler. Wir hatten bei der „Grünen Moderne“ zwar keine physischen Leihgaben zu transportieren und vor allem mit den eigenen Beständen gearbeitet. Aber auch Transporte lassen sich nachhaltiger gestalten. Haben Sie sich für die „Grüne Moderne“ Werke aus anderen Sammlungen verkniffen, auch wenn die Ausstellung damit besser geworden wäre? Nicht ganz. Wenn wir etwas für die inhaltliche Argumentation benötigt haben, sind wir auf Abbildungen ausgewichen. Von insgesamt 130 Werken wurden 30 als eine Art Poster mit großen Klebestreifen an die Wand gebracht. Nicht als Faksimile und auch nicht gerahmt, damit man sofort sieht: Dies ist eine Illustration und nicht auf derselben Ebene wie zum Beispiel ein Gemälde von Otto Dix zu betrachten. Spätestens jetzt bekommen viele Museumsleute Schnappatmung. Es muss natürlich kenntlich gemacht werden, wenn es sich um Reproduktionen handelt, wobei ich tatsächlich lieber von begleitenden Illustrationen spreche und gar nicht erst den Eindruck entstehen lassen will, dass es sich um Kopien handelt. In manchen Kontexten funktioniert das gut. Wie soll das klimaverträglich ablaufen, wenn Sie wie bei der Donatello-Schau in Berlin Objekte aus den USA, Italien, Frankreich und England haben? Verbieten sich in Zukunft solche Ausstellungen? Das würde ich gar nicht sagen. Man kann an vielen Hebeln ansetzen. Das beginnt schon damit, dass man die Laufzeiten von solchen Ausstellungen – wenn möglich – verlängert. Unterm Strich würde es dann weniger Ausstellungen geben, die mit großen Leihgaben operieren. Und warum werden nicht mehr Kunsttransporte auf die Schiene oder aufs Schiff verlagert? Warum lassen wir uns nicht mehr Zeit, um Transporte zu bündeln? Wir haben das durchgerechnet, und es ist enorm, wie viel CO2 man schon mit solchen Maßnahmen einspart. So ganz ohne Emissionen wird es wohl nicht gehen? Nein, wir wollen an den Museen ja weiterarbeiten und kreativ sein. Aber man muss und kann die Emissionen drastisch reduzieren. Wir müssen auf Donatello nicht verzichten, aber so eine Ausstellung darf dann auch nicht als Normalität betrachtet werden. Eine Ausstellung aus den eigenen Beständen kann großartig und überraschend sein. Das meiste an den großen Museen wird sowieso nie gezeigt. Richtig. Wir dürfen jetzt einfach unsere Wertmaßstäbe überdenken. Was macht eine gute und erfolgreiche Ausstellung aus? Natürlich der Inhalt, aber eben auch die Produktionsweise. Was war die größte Herausforderung? Es gab unzählige, weil alle Abteilungen beteiligt sind, alle Prozesse überdacht werden wollen und wir viel zu lernen haben. Die erste Herausforderung ist der Faktor Zeit. Die ökologische Transformation braucht Zeit, Zuwendung, Lernbereitschaft, Neugierde, Austausch. Das müssen wir ernst nehmen und uns den Raum nehmen, Dinge auszuprobieren. Sie verzichten zum Beispiel auf einen gedruckten Katalog. Der Katalog erscheint digital unter www.gruene-moderne.de – und das gratis. Insofern ist er auch sozial nachhaltiger, erreicht mehr Menschen. Wer möchte, kann die Texte zu Hause ausdrucken, in einem schönen, übersichtlichen Layout. Print on demand sozusagen. Auch das Digitale frisst ordentlich Energie. Das stimmt leider. Deshalb war uns wichtig, dass die digitale Publikation klimaneutral gehostet wird. Es ist ein Versuch und wir sammeln Erfahrungen, lernen dazu. Wir haben außerdem auf eine neue Ausstellungsarchitektur verzichtet. 95 Prozent des Materials wurde wiederverwendet. Das betrifft etwa Wände aus früheren Ausstellungen. Wenn Regale, Vitrinen oder Rahmen neu gebaut wurden, dann aus dem, was schon da war. Wir sind eines der wenigen Museen mit eigener Schreinerei. Sogar das Papier, auf dem die Besucherinnen und Besucher etwas hinterlassen können, stammt von Verpackungen und gebrauchten Briefumschlägen. Und Wandtexte? Die wurden bislang mit Klebefolie aufgebracht, die nicht recycelt werden kann. Nun hat sie ein Schildermaler nach den Vorgaben unserer Grafikerin auf die Wand gemalt. Es ist nicht wesentlich teurer. Wir müssen nach der Ausstellung nur einmal drüberstreichen und können neu loslegen. Hatten Sie nicht besondere Einladungskarten? Die bestehen aus Samenpapier, das passt gut zum Thema der Ausstellung. Wenn man die Karten in die Erde legt, wächst irgendwann eine Sommerblumenwiese… Nun sind Sie besonders am Museum an raumklimatische Standards gebunden. Gibt es einen Spielraum? Wärme und Kühlung sind die Hauptfaktoren in der CO2-Bilanz eines Museums. In Großbritannien ist das genau untersucht worden, und das Ergebnis war niederschmetternd: Museen liegen weit vor Opernhäusern, Bibliotheken und sogar Festivals. Aber es gab eben klare konservatorische Empfehlungen. Allerdings hat sich da jüngst viel getan, und so hat der Deutsche Museumsbund die bisherige Norm überprüft und nun angeregt, den Klimakorridor zu weiten und jahreszeitbedingte Schwankungen zuzulassen – sofern es den Kunstwerken nicht schadet. Die Besucher legen einen Weg zurück, um ins Museum zu kommen. Die Tate Modern in London hat dazu Untersuchungen gemacht, und festgestellt, dass der Wert der CO2-Emissionen durch die Besucheranreise weitaus höher ist als die Emissionen des Museums selbst. Aber man kann auch da Einfluss nehmen, Anreize schaffen. Wir wollen natürlich ein internationales Haus bleiben! Schön wäre nur, wenn sich das Publikum aus der Ferne nicht so oft auf den Weg machen und stattdessen länger bleiben würde, und wenn mehr Menschen vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel umsteigen würden. Gibt es im Museumsrestaurant noch Fleisch? Unser Restaurantbetreiber hat das Lunch-Menü parallel zur Ausstellung komplett auf Vegetarisch und zum Teil auch auf Vegan umgestellt. Allerdings sind dadurch Stammgäste ausgeblieben, und es kamen Beschwerden. Jetzt gibt es an einem Tag vegetarisch, dann vegan, dann Fleisch, dann Fisch. Man kann nicht alles von heute auf morgen verändern. Auch die kleinen Schritte zählen, und vor allem wollen wir alle mitnehmen. Wenn man mit dem Zeigefinger kommt, kriegt man ohnehin den Mittelfinger. Christa Sigg „Grüne Moderne“, bis 22. Januar im Museum Ludwig Köln, Katalog unter: www.gruene-moderne.de Recycelte Rahmen, ein digitaler Katalog und Exponate aus den eigenen Beständen – das Museum Ludwig in Köln macht Ernst mit dem Klimaschutz und zeigt die ziemlich nachhaltige Ausstellung „Grüne Moderne“ Im Museum Ludwig grünt es derzeit überall – auch im Stehkolben-Biotop, das zeigt: Die Natur braucht uns nicht. Foto: Leonie Braun AZ- INTERVIEW mit Miriam Szwast Die Kunsthistorikerin ist am MuseumLudwig in Köln seit neun Jahren Kuratorin für Fotografie, seit einem Jahr außerdem für Ökologie. Miriam Szwast hat eine Ausbildung zur Transformationsmanagerin Nachhaltigkeit Kultur absolviert. Foto: Falko Alexander MAGAZIN Tutanchamum Seit 100 Jahren ist der Pharao ein Superstar SEITE 42 41 MAGAZIN ABENDZEITUNG SAMSTAG/SONNTAG, 29./30. 10. 2022 WWW.ABENDZEITUNG.DE TELEFON089 23 77-3100 E-MAIL KULTUR@ABENDZEITUNG.DE Waschen und mehr Es muss nicht „aprilfrisch“ riechen SEITE 43

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=