12 Kliniken & Fachärzte Prothese statt Versteifen Sprunggelenksprothetik am sporthopaedicum Straubing Das Sprunggelenk ist eines der am stärksten belasteten Gelenke des Körpers, da es bei jedem Schritt die gesamte Körperlast tragen und auf den Boden umsetzen muss. Durch diese hohe Belastung und die nicht vollständig zylinderförmige Anatomie sowie die unterschiedliche Ausbildung von Bandverbindungen ergeben sich mannigfaltige Verletzungsmöglichkeiten, die vor allem die Bänder, aber auch die Knochen betreffen. Verletzungen des Sprunggelenks sind ausgesprochen häufig. Besonders die „Verstauchungen“ und das „Umknicken“ des Gelenks kommen oft vor. Im Sprunggelenk entwickeln sich ohne vorausgegangene Verletzung im Vergleich zu anderen Gelenken seltener Abnutzungserscheinungen, sogenannte Arthrosen. Die meisten Arthrosen des Sprunggelenkes sind posttraumatisch, also Spätfolgen schwerer oder unzureichend behandelter Verletzungen wie Sprunggelenkverrenkungsbrüchen oder komplexer Kapsel-Band-Verletzungen. Grundsätzlich wird in vielen Fällen ein gestuftes Therapieschema angewendet und mit der konservativen Behandlung – einschließlich schuhtechnischer Maßnahmen – begonnen, die oftmals zu jahrelanger Linderung der Beschwerden führt. Wenn bei einer Arthroseentwicklung diese Möglichkeiten erschöpft sind, gibt es im Wesentlichen zwei operative Therapie-Optionen: die Versteifung des oberen Sprunggelenkes (Artienten sehr entscheidenden Zeitgewinn, auch immer noch die Möglichkeit einer Versteifung aufgrund der knochensparenden Prothesenoperation. Allerdings gibt es heutzutage auch schon spezielle Revisionsimplantate die speziell für Nachoperationen der Sprunggelenksprothese entworfen wurden. Dem Patienten gehen also keine Möglichkeiten verloren. Die Sprunggelenksprothese kann, im Vergleich zur Versteifung, Lebensqualität und Beweglichkeit des Patienten über große Zeiträume verbessern. Sicher positioniert, kürzere OP-Zeiten Mit den seit 2018 eingesetzten patientenspezifischen Instrumentarien können zudem kritische Parameter für die Implantat-Positionierung schon vor der Operation definiert werden. Dies führt zu einer Reduzierung der Operationszeit und zu einer perfekten Positionierung des Implantates. Weiterhin können Fehlstellungen des Sprunggelenkes in den meisten Fällen ausgeglichen werden. Somit sind die patientenspezifischen Instrumentarien auch bei komplexen Fällen anwendbar. i Weitere Informationen: www.sporthopaedicum.de throdese des OSG) oder der Einbau eines künstlichen Gelenkes (Sprunggelenk-Endoprothese). Sprunggelenksprothese im Wandel der Zeit Sprunggelenksprothesen wurden erstmals in den 1970er Jahren eingesetzt, aber schlechte Ergebnisse führten dazu, dass weiterhin hauptsächlich Arthrodesen, also chirurgische Versteifungen durchgeführt wurden. In den späten 1980er und frühen 1990er Jahren kamen neuere Sprunggelenksprothesen auf den Markt, die die natürliche Anatomie des Sprunggelenks genauer nachbilden und auch verbesserte klinische Ergebnisse zeigten. Zurzeit, obwohl immer noch Kontroversen über die Wirksamkeit der Sprunggelenksprothesen im Vergleich zu Sprunggelenksversteifungen existieren, hat die Sprunggelenksprothese vielversprechende Halbzeitergebnisse gezeigt und sollte nicht länger als ein experimentelles Verfahren gesehen werden. Denn einer ihrer Vorteile liegt in der Vermeidung von Begleitarthrosen der Nachbargelenke, weil eine Prothese den natürlichen Gang erhält. Auch wenn die Prothese in zehn bis 15 Jahren getauscht werden müsste und eine neuerliche Operation erforderlich wäre, gäbe es nach diesem, für viele PaDipl.-Sportwiss. Dr. med. Tomas Buchhorn Foto: Barbara Rötzer Fotografie Die Sprunggelenksprothese in Aktion grafisch dargestellt Grafik: Dr. Tomas Buchhorn Scham überwinden Nagelpilz braucht Behandlung Die Fußnägel sind brüchig und haben sich verfärbt. Da meldet sich vielleicht das Bedürfnis, Socken drüber zu ziehen und den Nagelpilz vor lauter Scham zu verdrängen. Eine clevere Idee ist das nicht. Bei Nagelpilz sollte man möglichst früh in die Behandlung einsteigen. Und zwar gleich aus mehreren Gründen. Denn die Pilzerkrankung, bei der sich der Nagel weißlich-gelb bis bräunlich verfärbt, geht laut der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) nicht von alleine wieder weg. Ohne Behandlung zerstören die sogenannten Fadenpilze nach und nach die Nagelplatte. Und es kann passieren, dann man andere mit dem Nagelpilz ansteckt, etwa wenn man barfuß im Schwimmbad oder der Sauna unterwegs ist. Wie die passende Behandlung aussieht, kann etwa der Hausarzt entscheiden. Sind maximal drei Zehen betroffen, reicht laut DDG oft schon ein spezieller Nagellack. Er wird einmal in der Woche aufgetragen, am besten, nachdem man den Nagel mit einer Feile aufgeraut hat. Bei einem starken Pilzbefall kommt eine Kombination aus Nagellack und Antipilz-Tabletten zum Einsatz. Damit sich der Pilz auch wirklich verabschiedet, sollte man einige Tipps befolgen. Strümpfe täglich wechseln zum Beispiel und sie, genau wie Handtücher, bei 60 Grad waschen. Ebenfalls wichtig: Nagelschere und Feile nach der Benutzung desinfizieren. (dpa/tmn) Wer nach dem Duschen die Zehenzwischenräume sorgfältig abtrocknet, hat schon einiges getan, damit es nicht zu einer Nagelpilzinfektion kommt. Foto: Christin Klose/dpa-tmn ZU WENIGE ZÄHNE: HYPODONTIE KANN KOPFSCHMERZEN VERURSACHEN Eine Zahnlücke, aber nicht wegen eines Unfalls, sondern weil dort einfach kein Zahn angelegt ist. Das gibt es – und es gibt einen Fachbegriff dafür: Hypodontie. Zu wenig Zähne seien oft mehr als ein ästhetisches Problem, sagt Jochen H. Schmidt, zahnärztlicher Leiter des Carree Dental in Köln. Denn durch die Hypodontie belastet man den Kieferknochen möglicherweise falsch, wodurch er sich schneller abbauen kann. „Zudem verursachen Zahnlücken nicht selten Kopfschmerzen, da die Kau- und Nackenmuskulatur verspannt“, so Schmidt. Auch Schwierigkeiten beim Zerkleinern von Nahrung und bei der Aussprache können auf eine Hypodontie zurückgehen. Um diese Probleme zu umgehen, kann die Zahnlücke durch Implantate oder eine festsitzende Brücke geschlossen werden. Dazu raten Zahnärzte vor allem dann, wenn die Schneidezähne betroffen sind. In einem Fall braucht es laut Schmidt in aller Regel keinerlei Behandlung – wenn die Weisheitszähne fehlen. Das ist übrigens der häufigste Fall der Hypodontie. (dpa/tmn) Sichern Sie sich bis zum 28.02.2023 den Hausnotruf für einen Monat kostenlos.* Zuhause kann immer etwas passieren. Malteser Hausnotruf Hilfe auf Knopfdruck: • professioneller Bereitschaftsdienst rund um die Uhr • individuelle Beratung durch Experten • monatlicher Fixpreis ohne versteckte Kosten Jetzt informieren: 0800 9966028 (erreichbarMo.-Fr., 8-20Uhr, kostenlos) malteser-hausnotruf.de 1 Monat kostenlos* Foto: Lisa Beller *Gültig bis 28.02.2023 bei Neuanschluss. Gilt für alle Hausnotruf-Leistungen, die nicht von der Pflegekasse übernommen werden. Die Kosten werden aus abrechnungstechnischen Gründen erst in dem ersten vollen Kalendermonat der Versorgung erlassen, der auf den Monat Ihres Anschlusses bei uns folgt. > KNIE > WIRBELSÄULE > SCHULTER > HÜFTE > ELLENBOGEN > HAND > FUSS > SPRUNGGELENK 8 Fachbereiche 16 Fachärzte 9 Ärzte auf FOCUSÄrzteliste 2022 Wir fürSie Überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft MVZ sporthopaedicum straubing, regensburg Standort Straubing|Bahnhofplatz 27|94315 Straubing Tel. 09421 - 99 57 0 | www.sporthopaedicum.de Ihr Laden vor Ort unterstützt durch Außendienstmitarbeiter für Versorgung und Lieferung zuhause / in der Klinik. Dr. med. Thomas Braunb. ac Vizepräsident des Akupunkturweltverbandes WFAS Facharzt für Allgemeinmedizin, Akupunktur, Sportmedizin, Manuelle Medizin, Unfallarzt (D-Arzt der BG) • Praxisklinik: Böhmerstraße 21, 92444 Rötz, Telefon: 0 99 76 - 12 06 Sie sind auf der Suche nach qualifizierter Beratung und kompetenter Behandlung? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=