13 611 Jahre Kötztinger Pfingstritt „Wie viele Reiter waren’s denn heuer?“ Ein Blick in die Statistik der vergangenen 100 Jahre Entwicklungen und Ereignisse hinterlassen Spuren Es ist eine der am meist gestelltesten Fragen am Pfingstmontag in Bad Kötzting: Wie viele Reiter waren beim Pfingstritt dabei? Die Auflösung erfahren Reiter und Zuschauer erst beim Festakt am Veitsplatz, wenn der Geistliche Offiziator die Zahl der Pfingstreiter verkündet. Dr. Dieter Casaretto, Ehren-Oberzugordner des Kötztinger Pfingstritts, hat sich mit dem Thema Ritt-Teilnehmer intersiv befasst und Zahlen aus über 100 Jahren zusammengetragen. Er schreibt: Bei meiner Archivarbeit, vor allem zur Vorbereitung der großen Jubiläumsausstellung „600 Jahre Pfingstritt“ im Jahr 2012, bin ich auf Ritt-Teilnehmerzahlen gestoßen, die ich notiert habe. Ergänzt habe ich diese Zahlen aus dem Ehrenbuch der Stadt. Mit einigen Lücken kann ich so ab dem Jahre 1910 dokumentieren, wie sich die Teilnehmerzahlen entwickelt haben. Selbstverständlich haben bestimmte Entwicklungen und Ereignisse ihre Spuren hinterlassen. Wie viele Reiter waren es zum Beispiel zu Kriegszeiten? Welche Folgen gab es dadurch, dass nicht mehr so viele Pferde gehalten wurden? Mitte der 1950er Jahre gab es im Altlandkreis Kötzting noch etwa 1450 Pferde. Ende der 60er Jahre waren in der Landwirtschaft die Traktoren auf dem Vormarsch und es waren nur noch etwa 450 Pferde registriert. Dann allerdings ging es mit der Pferdehaltung wieder deutlich aufwärts. Nicht nur, weil das Pferd, vor allem das Warmblut, als Sport- und Freizeitkamerad gefragt war, sondern weil es zu einer Renaissance der Kaltblutzucht kam. Diese Tiere wurden eigentlich nicht mehr zur Arbeit gebraucht. Sie wurden nicht nur auf den Bauernhöfen, sondern auch von Liebhabern, die bisher keine Pferde hatten, gehalten. Viele Pferdebesitzer präsentierten ihre Pferde natürlich auch bei Brauchtumsveranstaltungen und Umzügen. Das Gleiche galt für die Haflinger, die es in unserer Gegend erst nach dem Krieg gab. Zu einer deutlichen Steigerung der Ritt-Teilnehmerzahlen kam es aufgrund der einfacheren Transportmöglichkeiten. Während die Pferde früher am Pfingstmontag nur unter dem Sattel oder vor der Kutsche kamen, war es irgendwann möglich, sie im Hänger oder mit größeren Transportern zum Pfingstritt zu bringen. Da es erst etwa ab den 50er Jahren Ritt-Teilnehmerkarten gab, wurden die Pferde in Kötzting gezählt oder geschätzt (siehe Liste 1945 im Archiv). Ob dabei auch die Teilnehmer gezählt wurden, die sich unterwegs in den Ritt eingereiht haben, ist nicht bekannt und eher unwahrscheinlich. Viele kamen zum Beispiel erst in Wölkersdorf (an der Reib´n) beim Gregori dazu. Vor allem Reiter aus dem Zellertal, Arnbruck, Drachselsried oder Böbrach, mit zum Teil herrlichen Pferden, darunter viele Hengste, schlossen sich dort dem Ritt an. Die weitere Entwicklung der Teilnehmerzahlen hängt natürlich von vielen Faktoren, unter anderem auch von der Gläubigkeit der Bevölkerung, ab. Die Zahl der Kirchenbesucher und die Beteiligung an Fußwallfahrten nimmt ab. Das hat natürlich auch Folgen für die RittTeilnahme. Dr. Dieter Casaretto 665 Reiter nahmen am Kötztinger Pfingstritt 2022 teil. Foto: Jürgen Hirtreiter, Grafik: Markus Buchner 1910 240 1912 420 500 Jahre Pfingstritt 1914 230vormittags 185nachmittags 1916 130 1917 146 (149, vor Steinbühl 160) 1918 150 Von 1914 bis 1918 1. Weltkrieg 1922 116 1923 113 1931 250(ca.) laut Zeitung fast 300 Pfarrer Späth erhält Band für 30-jährige Ritt Teilnahme. 1932 240 1933 250 1934 250 1935 250(ca.) 1936 230(ca.) 1937 250(mehr als) 525-er Ritt 1938 250(mehr als) 1940 150 (in Kötzting) 170(in Steinbühl) 1942 169 laut Zeitung 160 1943 102 an die 200 1944 132 an die 200 1945 131 an die 200 (Teilnehmerliste im Archiv) 1946 181 1947 180 1948 220 1954 300 1960 379 1961 382 1962 406 1963 391 1964 320 1965 299 1966 276 1967 248 1968 271 1969 292 1970 301 1971 319 1972 340 1973 361 1974 372 1975 396 1976 433 1977 450(ca.) 1978 500(ca.) 1980 515(mehr als) 1981 548 1982 562 1983 534 1985 625 1986 617 1987 629 1988 684 1989 704 1990 758 1991 803 1992 887 1993 928 1994 878 1995 962 1996 889 1997 1016 1998 1038 1999 1012 2000 1020 2001 910 2002 958 2003 962 2004 961 2005 927 2006 921 2007 912 2008 889 2009 937 2010 909 2011 881 2012 1016 600 Jahre Pfingstritt 2013 910 2014 861 2015 860 2016 817 2017 803 2018 808 2019 767 2020 Corona Pandemie 2021 Corona Pandemie 2022 665 Das Erfolgsstück „Der Brandner Kaspar und das ewig‘ Leben“ des Lichtenegger Bundes (LiBu) hat in fünf Jahren 18000 Zuschauer auf die Burg Lichteneck bei Rimbach gelockt. Doch nach dieser Saison ist Schluss. „Wir hätten mit dem Boindlkramer und Brandner Kaspar sicher noch jahrelang die Tribüne füllen können, aber das hätte wohl irgendwann vor allem den jungen Schauspielern die Freude am Spiel genommen“, sagt Walter Kolbeck, der Vorsitzende des Lichtenegger Bundes. „Außerdem ist der Lichtenegger Bund bekannt dafür, immer wieder etwas Neues auszuprobieren“, fügt Johannes Reitmeier hinzu. Der Abschied von diesem Stück fällt dem Lichtenegger Bund sichtlich schwer. Darum will die Schauspieltruppe dem Publikum noch einmal eine unvergessliche Saison bescheren: mit dem Brandner Kaspar, dem Boindlkramer, dem himmlischen Portner, dem tuntigen Zeremonienmeister mit seinem „Flammenschwert“ und der ganzen „himmlisch‘n Gmoa“. Welches Stück der LiBu im Jahr 2024 auf der Burgruine Lichteneck präsentieren wird, das wird nicht verraten. Aber die Zuschauer dürfen jetzt schon gespannt sein. Spielen zum letzten Mal ums ewige Leben: der Boindlkramer (Ernst Martin) und der Brandner Kaspar (Walter Kolbeck). O O 2023 ist die letzte Saison. Wir bedanken uns bei allen unseren treuen Fans. In diesem Jahr endet das ewig´ Leben vom Brandner! B U R G F E S T S P I E L E L I C H T E N E G G E G E R www.libu.de Der Brandner Kaspar sagt „Servus“ Der Lichtenegger Bund verschiedet sich von seinem Erfolgsstück Foto: Lichtenegger Bund A U S V E R K A U F T ! Mehr unter www.libu.de ELEKTRO & TIEFBAU BRANDL Haselmühle 1 93480 Hohenwarth elektrobrandl@e-brandl.de Telefon 0 99 46 - 2 63 Telefax 0 99 46 - 10 25 Mit uns in die Zukunft! Praktikum – Ausbildung – Fachkraft Verkauf an Privatund Geschäftskunden! Beste Fleisch- und Wurstwaren aus der Region Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 7.00 – 12.30 Uhr Mittwoch bis Freitag: 13.00 – 16.00 Uhr Samstag: 7.00 – 11.00 Uhr Für die Grillmeister Altenstadter Straße 8 | 93413 Cham Tel. (09971) 85 50 - 0 | Fax (09971) 85 50 -11 www.landfrisch-fleischmarkt.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=