Azubis 2023 Landshut

Pünktlich zum 01.09.2023 war es wieder soweit, 6 neue Azubis begannen ihre Ausbildung bei Richter + Frenzel Landshut. Die intensive Ausbildung bei Richter + Frenzel bietet den Auszubildenden hervorragende Chancen für den Start in Ihr Berufsleben. Eine gute Ausbildung ist der erste Schritt in die richtige Richtung und oft Grundlage für eine erfolgreiche Karriere. Gleich zum Beginn konnten die Auszubildenden alles über die ausgezeichnete Ausbildung bei Richter+Frenzel in den Kennenlerntagen in Blaubeuren erfahren. Durch dieses Ausbildungskonzept ist gewährleistet, dass die Azubis nach kurzer Zeit selbstständig anspruchsvolle Aufgaben und Verantwortung übernehmen können. Kompetente Mitarbeiter sind das Ergebnis unseres erfolgreichen Ausbildungsprozesses, der bei uns einen sehr hohen Stellenwert hat: Die Auszubildenden durchlaufen mehrere Abteilungen und nehmen an fachlichen Seminaren teil, sodass sie schnell fit für den Arbeitsalltag bei Richter+Frenzel sind. Jährlich fangen etwa deutschlandweit 150 Auszubildende an. Bei Richter+Frenzel in Ergolding wird großer Wert auf die Übernahme nach der Ausbildung gelegt. Als führendes Großhandelsunternehmen mit rund 170 Standorten und etwa 4.600 engagierten Mitarbeitern, davon rund 397 Auszubildende, nimmt Richter+Frenzel eine Spitzenposition im Markt ein. Richter+Frenzel bietet erstklassige Badausstattungen, nachhaltige Haustechnik und herausragende Dienstleistungen rund um modernes Wohnen. Die Planung und Gestaltung von umweltfreundlichen Sanitär- und Heizsystemen ist ein Wachstumsmarkt mit Zukunft. Von links: TBU Verkaufsleitung Hr. Bastian Demmer, Geschäftsführer Hr. Reinhold Reiseck, Fr. Patricia Schütz, Fr. Wiktoria Gabrysiak, Hr. Adrian Golomb (Auszubildender TaBU), Fr. Jolina Weckend, Hr. Thomas Soergel, Hr. Pascal Laube, Ausbilder Hr. Richard Vogl, Betriebsrätin Fr. Manuela Steffl, JAV Fr. Tanja Soergel Sechs Azubis beginnen Ihre Ausbildung bei Richter+Frenzel in Ergolding Die fünf Auszubildenden Andre (Automobilkaufmann), Jennifer (Automobilkauffrau), Tim (Kfz-Mechatroniker), Kevin (Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik) und Luis (KFZ-Mechatroniker) AUTOHAUS SEDLMAI ER BEGRÜSST 5 NEUE AUSZUBI LDENDE ECHING-WEIXERAU Gleich fünf neue Auszubildende haben zum 01.09.2023 in unserem Autohaus Sedlmaier ihre Ausbildung begonnen. Für sie beginnt nun ein neuer Lebensabschnitt. Ganz besonders außergewöhnlich ist in diesem Jahr, dass alle fünf Auszubildenden direkt aus der Gemeinde des Firmensitzes stammen. Als Ausbildungsberufe haben sie sich für die Berufe Automobilkaufmann/-frau, Kfz-Mechatroniker und Mechaniker für Karosserieinstandhaltungstechnik entschieden und damit den ersten Meilenstein für ihr künftiges Berufsleben gesetzt. Wir heißen unsere fünf Neuzugänge ganz herzlich willkommen und wünschen Ihnen für Ihren Berufseinstieg einen guten Start und viel Spaß und Erfolg bei Ihrer Ausbildung. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! Jahrgang 2023 Landkreis Landshut und Dingolfing geht an den Start und wird von Vorstandsmitglied Florian Schaak begrüßt Von links nach rechts: Klassenlehrer Sven Zühlke, Geschäftsführerin Sarah Himmelreich, Fachstufenleiter Markus Weber, Florian Schaak, Unternehmer der Schaak Bau Landshut Wieder geht ein neuer Jahrgang an den Start: Die Schulklasse ist auch in diesem Jahr gut gefüllt mit 19 Auszubildenden des Maurer-, Straßenbauerund Tiefbaufacharbeiter für das Rohrleitungshandwerk sowie Trockenbauer. Sie beginnen eine 3-jährige Berufsausbildung in Landshut. Die Berufsschule 1 in Landshut beginnt mit dem 1. Ausbildungsjahr und die Ausbildungsverträge sind bei den Ausbildungsbetrieben aus Stadt und Landkreis abgeschlossen worden. Die neuen Auszubildenden werden vom Vorstandsteam der Bauinnung Landshut mit einem kleinen Geschenk auf das Herzlichste begrüßt. Es ist ein T-Shirt mit dem witzigen Spruch „Extrem gut gebaut“, welches auch dieses Jahr wieder sehr begehrt ist sowie ein Set der Berufsgenossenschaft mit Sonnenschutz als Präventionsschulung vom 1. Tag an. Florian Schaak, Prokurist und Juniorchef der Schaak Bau GmbH aus Landshut, der selbst diese Ausbildung absolvierte, begrüßt die jungen Leute persönlich. Florian Schaak: „Lernt die nächsten 3 Jahre so viel Ihr könnt. Ihr erlernt wichtige Berufe für unsere Gesellschaft.“ Bauberufe erfreuen sich weiterhin einer sehr guten Beliebtheit, was auch die Ausbildungszahlen widerspiegeln. Der alte Spruch behält seine Gültigkeit: Handwerk hat goldenen Boden. Es ist schön, dass sich wieder mehr junge Leute darum bemühen und eine Ausbildung im Handwerk starten. Maurer werden mit vielseitigen Aufgaben auf der Baustelle nach Beendigung der Ausbildung betraut. Sie mauern Außen- und Innenwände sowie Geschossdecken oder montieren diese aus Fertigteilen. Für Betonarbeiten fertigen sie Schalungen oder montieren Schalungssysteme. Sie setzen Bewehrungen ein, die sie zum Teil aus Betonstahl selbst anfertigen. Sie lernen verschiedene Maurertechniken und Ziegelarten sowie auch Betonmischungen zu verarbeiten. Die anderen Berufe lernen die Baustelle zu vermessen, das Gelände abzusichern, Vorbereitung von Untergründen, verschiedene Baugeräte des Straßenbaus und die Vorbereitung des Erdbodens als sichere Grundlage für den Straßenbelag. Sie planieren und verdichten als Straßenbauer das Erdreich mit Baggern, Raupen und Walzen. Sie helfen mit, Straßen zu errichten und Randbefestigungen zu verlegen. Rohrleitungsbauer stellen Rohrleitungssystem für Wasser, Gas, Öl oder Fernwärme her und warten diese. Bevor die Rohre verlegt werden, schachten sie die Rohrgräben aus und sichern sie ab. Dann lassen sie die benötigten Rohrteile in die Grube hinab. Größenteils verwenden sie Normrohre. Rohrsysteme werden durch sie verbunden, es werden Abzweige gebaut. Maurer befassen sich meist mit dem Haus für Wohnen und Arbeit; Straßenbauer mit den Wegen und Straßen, damit Waren, Dienstleistungen und wir Menschen darauf von A nach B kommen können. Bei dieser Vielseitigkeit dieser Berufe und Nachfrage von Arbeitgebern ist es verwunderlich, dass nicht mehr junge Leute den Beruf ergreifen und im Bau tätig sein wollen. Der Maurer beispielsweise bietet zudem noch als besondere Möglichkeit, was viele andere Berufe nicht bieten: Man kann sich sein eigenes Zuhause aus- und umbauen oder erstellen. Bei den heutigen Preisen ist es eine sehr wertvolle Beigabe des Berufsbildes. Herr Schaak beglückwünscht die jungen Leute und ihre Eltern zu dem Schritt, eine Ausbildung im Bau begonnen zu haben. So überreicht er ihnen als kleine Anerkennung der Innung ein T-Shirt sowie das Set der Berufsgenossenschaft mit Sonnenschutz. Mit Prävention kann man nicht früh genug starten! Auch dieses Jahr appellierte er an den Nachwuchs: „Seid stolz auf euch und eure Wahl. Holt euch Hilfe, wenn Hilfe nötig ist. Und, dass wir uns bei der Freisprechung auch alle wieder sehen.“ Alles Gute zum Start – vor allem „dranbleiben“ und viel Erfolg. Zum diesjährigen Ausbildungsbeginn durfte die LWB Steinl GmbH & Co. KG acht neue Auszubildende im Unternehmen begrüßen. Die jungen Nachwuchskräfte beginnen Ihre Ausbildung in verschiedenen Berufen, wie dem Feinwerkmechaniker, Mechatroniker oder Fremdsprachenindustriekauffrau. Die gewerblich-technischen Auszubildenden werden in den ersten sechs Wochen in der Lehrwerkstatt von Rupert Nebauer bestens auf den praktischen Teil der Ausbildung vorbereitet. Die Einführungswochen werden durch Teamspiele und einem Azubitausch mit anderen Unternehmen begleitet. Durch den hohen Eigenfertigungsanteil haben die Auszubildenden die Möglichkeit während der dreieinhalbjährigen Ausbildung am kompletten Fertigungsprozess einer Spritzgießmaschine – vom Rohmaterial bis zur Montage aktiv dabei zu sein. Gegründet vor 60 Jahren ist LWB Steinl heute bedeutender Hersteller von Maschinen für Zulieferer der Automobilindustrie weltweit. In mehreren Phasen der Expansion entstand der hochmoderne, familiengeführte Betrieb in Altdorf. Über 200 Mitarbeiter, von denen ein Großteil bereits im eigenen Betrieb ausgebildet wurde, sorgen mit fachlicher Kompetenz für die Einhaltung der hohen Qualitätsansprüche. Für Ausbildungsbeginn 01.09.2024 bieten wir wieder sechs Ausbildungsplätze zum Feinwerkmechaniker und vier Ausbildungsplätze zum Mechatroniker an. Auszubildende mit Ausbilder Rupert Nebauer und Personalreferentin Ramona Mayer LWB in Altdorf begrüßt neue Auszubildende 13 AZUBIS 2023 Landkreis Landshut ANZEIGE

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=