Azubis 2023 Landshut

In diesem Jahr begrüßt die WOLF GmbH 42 neue Nachwuchskräfte. Das bedeutet noch einmal eine Steigerung der Ausbildungsplätze gegenüber dem Vorjahr. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen als einer der größten Ausbildungsbetriebe in der Region aktuell 108 Auszubildende und 5 duale Studenten. VIELFÄLTIGES AUSBILDUNGSANGEBOT Auch die Vielfalt der Ausbildungsberufe bei WOLF ist wieder enorm. Die Nachwuchskräfte starten in 14 verschiedenen Fachrichtungen. 28 der „Neuen“ beginnen in einem gewerblich-technischen Beruf und 13 Auszubildende mit einer kaufmännischen bzw. IT-Ausrichtung. Daneben beginnt Robin Goldschmitt ein Duales Studium zum „Bachelor of Engineering - Elektro- und Informationstechnik“ an der Hochschule Landshut. Er ist ehemaliger WOLF Azubi und wurde für seine Ausbildungsergebnisse als Landesbester ausgezeichnet. WOLF SETZT AUF WACHSTUM AUS DEN EIGENEN REIHEN Begrüßt wurden die Nachwuchskräfte von Bernhard Steppe, Geschäftsführer Vertrieb der WOLF GmbH, Verena Israel, Manager Learning & Development und den Ausbildern Belinda Schneider und Erich Haag sowie dem Leiter Fertigungstechnik Guido John und den Fachbereichsbetreuern. „Herzlich willkommen in unserer Unternehmensfamilie. Wir freuen uns, dass Ihr Euch für eine Ausbildung bei WOLF entschieden habt. Ihr seid die Zukunft unseres Unternehmens: Euer Engagement und Eure neuen Ideen werden helfen, WOLF noch besser zu machen“, sagte Bernhard Steppe zum Einstand. Nicht nur in Zeiten von Fachkräftemangel legt WOLF großen Wert auf gut ausgebildete Nachwuchskräfte aus den eigenen Reihen. TAG DER OFFENEN AUSBILDUNG Samstag, 07.10. 2023 von 10.00 bis 15.00 Uhr im Ausbildungszentrum •Kennenlernen der WOLF Ausbildung •Tolle Mitmachaktionen & Vorträge •Vorführung des Formula Student Rennwagens von Dynamics e.V. der OTH Regensburg (11.00, 12.30 & 14.00 Uhr) Ihr findet uns im WOLF „Südhof“ (gegenüberliegend vom Empfangsbereich) 50 ENGAGIERTE NACHWUCHSFACHKRÄFTE FÜR 2024 GESUCHT Das Bewerberauswahlverfahren für das kommende Jahr ist bereits gestartet. Für September 2024 sucht WOLF erneut rund 50 Auszubi ldende und Studenten - unter anderem im Bereich Technische Produktdesigner. Wer sich für eine Ausbi ldung interessiert, kann sich auf der Website über die Einstiegsmögl ichkeiten für Schülerinnen und Schüler im Unternehmen informieren. Die offenen Ausbi ldungsstel len sind in der Stel lenbörse zu finden. 42 NACHWUCHSKRÄFTE STARTEN BEI WOLF Gelungener Ausbildungsbeginn beim Heizungs- und Lüftungsspezialisten in Mainburg Gemeinsam mit ihren Ausbildern starteten 42 junge WÖLFE ihre Ausbildung im Unternehmen. Quelle: WOLF GmbH WOLF GmbH Industriestraße 1 | D-84048 Mainburg Weitere Informationen unter: www.wolf.eu/karriere Ausbildungsbeginn bei den Raiffeisenbanken im Landkreis Kelheim Foto-Quelle: Christina Flotzinger Die Auszubildenden der Raiffeisenbanken im Landkreis Kelheimmit den Ausbildungsleitern Stefanie Wimmer (links) und Jürgen Sturm (rechts) Die Auszubildenden Raiffeisenbank Kreis Kelheim eG: Yusuf Adiyaman, Lea Drexl, Felix Schenk, Armina Ulmer, Ramona-Livia Vasiu, Linda Weitzer Die Auszubildenden der Raiffeisenbank Hallertau eG: Samuel Lugauer, Hannes Eisgruber, Aniela Lechner, Stephanie Aumann Kelheim. Am 1. September haben zehn junge Menschen ihre Ausbildung zur Bankkauffrau bzw. zum Bankkaufmann bei den Raiffeisenbanken im Landkreis Kelheim begonnen. Der Ausbildungsbeginn ist jedes Jahr ein großes Ereignis, welcher ganz im Zeichen des gegenseitigen Kennenlernens steht. „Wir wollen gleich zu Beginn für die Neulinge eine lockere Atmosphäre schaffen und dadurch den Start ins Berufsleben erleichtern.“, so Jürgen Sturm, Ausbildungsleiter der Raiffeisenbank Kreis Kelheim eG. In den nächsten zweieinhalb Jahren durchlaufen die Auszubildenden die verschiedenen Abteilungen innerhalb der Bank und werden nach einer kurzen Einarbeitungszeit direkt in die Arbeitsabläufe eingebunden. Theoretische Kenntnisse werden in der Berufsschule in Kelheim bzw. in Erding sowie in Seminaren bei der „Akademie Bayerischer Genossenschaften“ vermittelt. Nach Abschluss der Ausbildung gibt es bei den Raiffeisenbanken eine Vielzahl an Wegen zur Weiterqualifikation. „Wir bieten eine anspruchsvolle Berufsqualifikation mit ausgezeichneten Perspektiven auch nach dem Lehrabschluss und das direkt vor der Haustür. Egal ob berufsbegleitendes Studium oder spezielle Weiterbildung, wir unterstützen unsere Mitarbeiter und berücksichtigen ihre persönlichen Ziele und fachlichen Qualifikationen“, erklärt Stefanie Wimmer, Ausbilderin bei der Raiffeisenbank Hallertau eG. 23 AZUBIS 2023 Landkreis Kelheim ANZEIGE

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=