Azubis 2023 Landshut

START IN DIE PFLEGEAUSBILDUNG im... St. Jodok Stift Senioren Wohn- und Pflegeheim Freyung 597 | 84028 Landshut Telefon 08 71 / 9 23 39 - 0 | Telefax 08 71 / 9 23 39 - 15 E-Mail altenheim@st-jodok-stift.de | Internet www.st-jodok-stift.de Im St. Jodok Stift haben zehn Auszubildende ihre Pflegeausbildung begonnen. Wir hatten erfreulicherweise viele Bewerbungen und hatten sogar Auswahlmöglichkeiten, sagte Heimleiter Stephan Bitzinger. Die neue Pflegeausbildung mit europaweiter Anerkennung ist eine tolle Sache und wird, laut Herrn Bitzinger, sehr gut angenommen. Pflegedienstleiterin Roswitha Nitzl begrüßte zusammen mit den übergeordneten Praxisanleiterinnen Elena Fritzler, Cornelia Wengenmayer und Lena Lauschinsky die Auszubildenden und wünschte ihnen viel Freude und Erfolg für ihre anspruchsvolle Ausbildung. Neben den Azubis, welche die dreijährige Ausbildung absolvieren, bietet das St. Jodok Stift die Ausbildung auch familienfreundlich in Teilzeit an. Die Ausbildungszeit verlängert sich bei diesem Modell auf 4 Jahre. Daneben stehen auch mehrere Ausbildungsstellen für die einjährige Pflegefachhelfer*innen-Ausbildung bereit. Mit dieser Ausbildung kann später problemlos die dreijährige Ausbildung absolviert werden oder die Absolventen steigen dann gleich ins Berufsleben ein. In unserem Haus bekommen alle Azubis regelmäßige Anleitungszeiten durch sehr qualifizierte Praxisanleiter*innen und Kollegen*innen, so Pflegedienstleiterin Nitzl. Außerdem sind mehrere Mitarbeiterinnen als Ausbildungsleitungen nur für die Azubis da. Aufgrund der steigenden Pflegebedürftigkeit der Bewohner*innen, und eines schwierigen Arbeitsmarktes, mit einem gewaltigen Bedarf an Fachkräften, bildet das St. Jodok Stift seit Jahren mit Erfolg selbst Nachwuchskräfte aus. Derzeit absolvieren insgesamt 19 Mitarbeiter*innen eine dreijährige, vierjährige oder einjährige Ausbildung in der Pflege. Die Ausbildungsquote liegt aktuell bei 12%. Auch die Weiterqualifizierung aller Mitarbeiter*innen hat einen hohen Stellenwert. Nur so, kann laut Roswitha Nitzl, auch zukünftig der hohe Bedarf an gut ausgebildeten Mitarbeitern gedeckt werden. Einen weiteren Vorteil der eigenen Ausbildungsbemühungen sieht sie auch darin, dass die Auszubildenden schon während der Ausbildung mit dem Haus und den Bewohnern vertraut gemacht werden und dann nach der Ausbildung problemlos ihre Tätigkeit als Fachkraft beginnen können. Im Rahmen der dualen Ausbildung, die mit einem attraktiven Ausbildungsgehalt von 1190 Euro bereits im 1. Ausbildungsjahr entlohnt wird, erwartet die Azubis eine abwechslungsreiche und intensive Ausbildung im Betrieb, bei Kooperationspartnern sowie in den Berufsfachschulen. Wer Interesse an einer Ausbildung für 2024 oder an einem Praktikum hat, bekommt jederzeit gerne nähere Informationen im Rahmen eines persönlichen Gespräches Vorort, per Telefon oder im Chat unter: www.meinezukunft-landshut.de. Foto von links nach rechts: Niewiadomska Zuzanna, Zderic Ivona, Heliaritsimba Fandresena Julianah, Kastrati Florentina, Andros Leon, Carreno Josue Ulloga, Polony Erika, Ratiarivony Aina, Pacak Natasza, Lehmann Alina Kontaktdaten und weitere Informationen unter: www. st- jodok-st i f t .de Zum 1. Schultag begrüßte Schulleiterin Irina Beirit gemeinsam mit dem Lehrerkollegium 57 neue Auszubildende an der Berufsfachschule für Pflege und Altenpflegehilfe der vhs Landshut. Die Schulanfänger werden in den neuen generalistisch geprägten Berufen Pflegefachfrau/-mann und Pflegefachhelfer/in ausgebildet. Die Entscheidung, einen Beruf in der Pflege zu erlernen, ist für die neuen Auszubildenden ein ganz bewusster Schritt. Alle Schülerinnen und Schüler konnten sich im Vorfeld durch Praxiserfahrungen mit dem beruflichen Alltag vertraut machen. Das Lehrerkollegium ist bestens vorbereitet, um die Berufsanfänger mit den für das Berufsfeld Pflege nötigen fachlichen, organisatorischen, rechtlichen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen vertraut zu machen. Gemeinsam mit der Berufsfachschule und den Trägern der praktischen Ausbildung in den Seniorenheimen, Kliniken und ambulanten Pflegediensten in Stadt und Landkreis Landshut, Freising, Erding, Kelheim und Dingolfing werden die Teilnehmer und Teilnehmerinnen handlungsorientiert und fachlich kompetent für das komplexe Tätigkeitsfeld in der Pflege ausgebildet. Das Bild zeigt die neuen Klassen in der Pflege- und Altenpflegehilfeausbildung im Hof der vhs Landshut. Ausbildung in der Pflege und Altenpflegehilfe erfolgreich gestartet! www.pflegeschule-landshut.de MitBeginndesneuenAusbildungsjahreszum 1. September 2023 haben am ZBFS Niederbayern in Landshut sechs Regierungssekretäranwärter/innen ihre Ausbildung zur Verwaltungswirtin bzw. zum Verwaltungswirt angetreten. Drei Regierungsinspektoranwärter/innen begannen ihr duales Studium zur Diplom-Verwaltungswirtin bzw. zum Diplomverwaltungswirt (FH). Eine langjährige Mitarbeiterin beginnt nach bestandenem Zulassungsverfahren für die Ausbildungsqualifizierung ebenfalls das duale Studium. Die Ausbildung ist sehr vielseitig, vom Elterngeld über das Schwerbehindertenverfahren bis hin zu Opferentschädigungsleistungen und Blindengeld. Der theoretische Teil findet an der Akademie der Sozialverwaltung bzw. der Hochschule in Wasserburg statt, der praktische Teil im ZBFS in Landshut. Weitere Informationen zu den verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten beim ZBFS erhalten Sie auf: www.zbfs.bayern.de/behoerde/karriere AUSBILDUNG UND STUDIUM IM ZBFS – REGION NIEDERBAYERN von links nach rechts: Ausbildungsleiterin Petra Reinhard, Christine Neumüller, stv. Ausbildungsleiter Georg Altmann, Katharina Bermann, Alina Wilke, Johannes Puchtler, Christina Oberhofer, Daniel Leopold, Celine Mock, Julia Reith, Lena Jauk, Verwaltungsleiter Werner Eigner, Veronika Braun, Regionalstellenleiter Armin Siebler 5 AZUBIS 2023 Stadt Landshut ANZEIGE

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=