Perspektiven

Eine Werbebeilage der beteiligten Unternehmen Februar 2024 PERSPEKTIVEN Schule. Job. Karriere. Alle Infos unter www.fee.de/praktikum LET , S PRACTICE TOGETHER! PRAKTIKUMSWOCHE BEI F.EE In den Osterferien von 25. bis 28. März oder auch zu jedem anderen Zeitpunkt!

2 Perspektiven 56 Seiten mit Traumberufen zum Durchblättern voraus! Foto: ccvision Elektroniker m/w/d Fachkraft für Metalltechnikm/w/d Fachkraft für Lagerlogistikm/w/d Fachinformatiker Anwendungsentwicklungm/w/d Industriekaufmannm/w/d Feinwerkmechaniker m/w/d Fahrzeuglackierer m/w/d Industriemechaniker m/w/d Zerspanungsmechaniker m/w/d Metallbauer m/w/d Technischer Produktdesigner m/w/d Mechatroniker m/w/d Land- & Baumaschinenmechatroniker m/w/d Fachinformatiker Systemintegrationm/w/d DEINE AUSBILDUNG SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH Hebbelstraße 30, 94315 Straubing Entscheide Dich für einen spannenden Ausbildungsberuf beim weltweit agierenden Familienunternehmen mit über 2.200 Mitarbeitenden. SENNEBOGEN engagiert sich für Auszubildende, um ihnen einen erfolgreichen Berufsstart zu ermöglichen. Der hohe Wissensstandard unserer Mitarbeiter entspricht dem Verständnis von Tradition, Nachhaltigkeit und Bindung. www.sennebogen.com/ karriere/ausbildung DEINE AUSBILDUNG 2024! Impressum Perspektiven Verlagsbeilage der Mediengruppe Attenkofer am 23. Februar 2024 Redaktion Thomas Heigl, Anna-Lena Wagner, Maximilian Pleier Anzeigen Michael Kusch, Gesamtanzeigenleitung Titelbild Monkey Business - stock.adobe.com Druck und Verlag Cl. Attenkofer’sche Buch- und Kunstdruckerei, Verlag des Straubinger Tagblatts, Ludwigsplatz 32, 94315 Straubing Liebe Leserinnen und Leser, was macht für Sie einen „Traumjob“ aus? Hier eine Definition zu finden, ist gar nicht so einfach. Jeder würde unterschiedlich antworten. Einige sind schon mit einem guten Gehalt zufrieden, anderen ist es wichtig, dass sie ihre Stärken und Kreativität ausleben können. Manchmal zählt der menschliche Kontakt. Das handwerkliche Geschick einzusetzen oder das Hobby zum Beruf machen zu dürfen, würde bestimmt auch als Antwort fallen. Auf der Suche nach dem Wunschberuf zieht es manche in die Ferne. Er muss aber gar nicht so weit weg sein. Der Wirtschaftsstandort Ostbayern ist im Kommen. Er bietet viele Möglichkeiten für spannende und interessante Tätigkeiten. Davon können Sie sich durch die vielen Stellenangebote und Vorstellungen der Unternehmen auf den nächsten Seiten selbst überzeugen. Oder Sie lassen sich durch die verschiedenen Berufsporträts, die wir wieder mit unterschiedlichen Karrieren und Lebenswegen für Sie zusammengestellt haben, inspirieren. Egal, ob Sie eine neue Herausforderung suchen, eine passende Ausbildung finden möchten oder sich den Vorsatz, beruflich weiterzuentwickeln, vorgenommen haben: Unsere Beilage wird Ihnen hoffentlich die Anregungen und den Anreiz für eine erfüllende berufliche Karriere geben. Und vor allem eins: den persönlichen Traumjob. Viel Erfolg und Spaß beim Lesen wünscht Thomas Heigl Redaktion Perspektiven Gutes kann so nah sein Foto: ccvision.de Aus dem Inhalt Traumberufe 06 Ein rentables Geschäft: Tontechniker 26 Einsatz mit vier Pfoten: Hundetrainer Handwerk 20 Jedes Stück ein Unikat: Schreiner 41 Ganz ohne Fertigmischungen: Bäcker Technik und Unterhaltung 24 Die beste Show gestalten: Veranstaltungstechniker 33 Kreativität und Emotionen: Videoproduzent Verkauf 35 Ein Gespür in Sachen Mode: Einzelhandelskauffrau 46 Leidenschaftliche Leseratten: Buchhändler Menschlicher Kontakt 05 Den Lebensweg mitgehen: Erzieherin 28 Immer nah an den Gästen: Hotelfachfrau Tipps 18 Wissenswertes um den ausländischen Berufsabschluss 52 Mit mehr Gelassenheit den Job angehen

3 Perspektiven Ein herausfordernder Job mit Zukunft Stefanie Kräh arbeitet seit vier Jahren als Marketing-Managerin beim Hafen Straubing-Sand – und hat dort ihren Traumberuf gefunden Umsätze maximieren, Neukunden gewinnen und Kunden langfristig an sich binden – Marketing-Management ist für Unternehmen in der heutigen Zeit von zentraler Bedeutung. „Das Berufsfeld hat sich in den letzten fünf Jahren stark gewandelt“, sagt Stefanie Kräh, Marketing-Managerin beim Hafen Straubing-Sand. Die 29-Jährige hat Medientechnik mit Schwerpunkt Mediendesign an der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) studiert. „Nach und nach sind immer mehr Stellen im Marketing-Bereich aufgeploppt“ – so kam Stefanie Kräh vor genau vier Jahren zum Hafen und hat dort ihren Traumjob gefunden. Mehrere Ausbildungswege führen zum Beruf des Marketing-Managers. Während heutzutage die meisten dafür zwar studieren, ist auch der Zugang mit einer kaufmännischen Ausbildung und entsprechender Weiterbildung zum Marketingfachwirt möglich. Es gibt unterschiedliche Einstiegsstufen und Karriereniveaus. Das Studium an der THD ist breitgefächert und sehr praxisorientiert. Ziel des Masterstudiengangs ist es, die Studierenden für die Technik, Entwicklung und Produktion von Medien auszubilden. „Jedes Semester hat man mehrere Projektarbeiten, zum Teil auch in Kooperation mit regionalen Firmen“, erinnert sich Kräh. Aber auch redaktionelle und gestalterische Kompetenzen sowie Management und rechtliche Aspekte bei der Medienproduktion stehen im Mittelpunkt des Studiums. Marketing-Manager agieren oft als Allrounder Als Marketing-Manager hat man ein vielfältiges Aufgabenfeld. Man ist dafür verantwortlich, die Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens gekonnt in Szene zu setzen: „Es hat viel mit Unternehmensstrategie zu tun. Man verfolgt ein Ziel und entwickelt Maßnahmen, um dieses Ziel auch zu erreichen.“ In größeren Unternehmen gibt es oft Marketingabteilungen mit mehreren Mitarbeitern, die sich daher auf bestimmte Bereiche spezialisieren können – zum Beispiel Marktforschung, OnlineMarketing oder Social-Media-Marketing. Hingegen in kleineren Unternehmen mit geht“, betont Kräh. Das können interne Veranstaltungen wie auch Messeauftritte, Aktionstage oder ein Spatenstich mit Politikern sein. Generell sollte man als Marketing-Manager offen für neue Herausforderungen sein. „Man muss immer am Puls der Zeit bleiben und sich ständig weiterentwickeln, besonders im Bereich Online-Marketing“, sagt Kräh. Affinität für soziale Medien sei daher eine weitere Voraussetzung für ihren Beruf. Neben der Konzeption und Umsetzung von Marketingstrategien spielt auch die Erfolgskontrolle sowie die Budgetplanung eine entscheidende Rolle im Berufsalltag der Marketing-Managerin. Am Hafen Straubing-Sand werden Visionen realisiert Am Hafen Straubing-Sand hat Stefanie Kräh einen festen Anker gefunden: „Hier wird Wertschätzung und Zusammenhalt gelebt, hier werden Visionen gemeinsam realisiert“ – so beschreibt die junge Frau ihren Arbeitsplatz. In enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung ist sie in die fachliche Leitung der Marketingaktivitäten für alle Unternehmensbereiche eingebunden. Dazu zählen in erster Linie die vier Geschäftsfelder „Umschlag und Logistik“, „Biobasierte Wirtschaft“, das „Technologie- und Gründerzentrum“ sowie der Bereich „Grundstücke und Immobilien“. Aber auch das Projekt „LebenSRaum Hafen“ liegt der Marketing-Managerin am Herzen: „Hier am Standort, auf einer Fläche mit über 80 Unternehmen, sind nicht nur Arbeitswelten, sondern auch Lebensräume für Mensch und Natur.“ Ziel sei es, diesen Raum möglichst naturnah und lebensfreundlich zu gestalten, um so die Lebens- und Arbeitsqualität im Hafengebiet zu stärken. Es gehört mitunter zum Zuständigkeitsbereich von Kräh – in Kooperation mit Unternehmen vor Ort, der Politik, Umweltämtern und Nachbarn – Maßnahmen zur Steigerung dieser Qualität zu entwickeln und umzusetzen. Dazu zählen zum Beispiel ein Obstbaumlehrpfad, Eidechsenhabitate, Hafenbienen, Insektenhotels und Nistkästen, Baum- und Bankpatenschaften oder auch die alljährliche Müllsammel-Aktion „Sauberer Hafen“. Anna-Lena Wagner das Schreiben von Texten mitbringen. Egal ob man Grafiken, Plakate oder Broschüren erstellt – ein kreativer Kopf ist im Job von Vorteil. Und obwohl Marketing-Manager meist selbstständig und mit viel Eigenverantwortung arbeiten müssen, spielt auch Teamfähigkeit eine wesentliche Rolle. „Außerdem muss man ein Organisationstalent sein, wenn es um die Planung und Ausführung von Veranstaltungen diesen Herausforderungen und entwickelt sich weiter.“ In der Position als Marketing-Manager braucht es daher soziale Kompetenz und Kommunikationsstärke, denn nicht nur der Austausch und richtige Umgang mit Kollegen, sondern auch mit Kunden und Dienstleistern ist wichtig. „Dazu gehört natürlich auch der Kontakt zur Presse“, sagt Kräh. Ihr zufolge sollte man zudem ein gutes Gespür für Design und Layout sowie für wenigen Mitarbeitern fungieren Marketing-Manager häufig als Allrounder, die sich um alle Aufgabenbereiche kümmern müssen. Dies bestätigt auch Kräh: „Hier beim Hafen bin ich die Schnittstelle zwischen mehreren Abteilungen und arbeite mit allen eng zusammen.“ Das könne manchmal herausfordernd sein – „allerdings ist das überhaupt nicht negativ gemeint, vielmehr wächst man an genau Für Stefanie Kräh ist kein Tag wie der andere – in ihrem Beruf als Marketing-Managerin kann sie ihre Kreativität ausleben. Foto: Anna-Lena Wagner BEI FRAGEN GERNE FÜRDICH DA: Josef Hauser Ausbildungsleiter +49 9971 / 393-245 karriere@k-b.de @ GEMEINSAM IN EINE ELEKTRISIERENDE ZUKUNFT. Elektroniker (m/w/d) für Energie- und Gebäudetechnik Technischer Systemplaner (m/w/d) für elektrotechnische Systeme Informationselektroniker (m/w/d) Fachinformatiker (m/w/d) für Systemintegrationoder für digitale Vernetzung Kaufmann(m/w/d) im Einzelhandel oder für Büromanagement oder für IT-Systemmanagement KFZ-Mechatroniker (m/w/d) BEWIRB DICHJETZT FÜR 2024! Einfach unter www.k-b.de GESUCHT AZUBIS ALLE INFOS FÜRDICH hafner Ludwigsplatz 6-10 94315 Straubing www.modehaus-hafner.de www.facebook.de/DerHafner Sie interessieren sich für aktuelle Trends und ziehen sich gerne modisch an? Das sind schon einmal gute Voraussetzungen. Wenn Sie darüber hinaus noch Talent dafür haben, unsere Kunden mit Ihrer Modebegeisterung anzustecken, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Hier ist iHre Kreativität gefragt Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel Duales Studium Handelsfachwirt (m/w/d) (für Abiturienten)

4 Perspektiven Musik als Hobby – Musik als Beruf Ausbildung an der Berufsfachschule für Musik in Plattling Die Berufsfachschule für Musik (BFSM) des Landkreises Deggendorf in Plattling vermittelt eine breit gefächerte und intensive musikalische Grundausbildung in den Fachrichtungen Klassik, Volksmusik und katholische Kirchenmusik. Die reguläre Ausbildung ohne Schulgeld und Altersbegrenzung dauert zwei Jahre. Der Unterricht findet in einem modernen Schulgebäude mit idealen Raumkonzeptionen, optimaler Raumakustik und ausreichend Übungsmöglichkeiten statt. Die Lernenden werden im gewählten instrumentalen Hauptfach oder im Hauptfach Gesang im Einzelunterricht individuell gefördert. Verschiedene Ausbildungswege berücksichtigen die persönlichen Fähigkeiten und Zielsetzungen. So schließt sich an die Vollzeitausbildung ein Musikstudium, eine Fachlehrerausbildung für Musik und Informationstechnik, ein Pädagogisches oder Künstlerisches Aufbaujahr oder der Einstieg in musikverwandte Berufe an. Vielzahl an Instrumenten und Musikrichtungen Zugangsvoraussetzung ist mindestens ein erfolgreicher Mittelschulabschluss, der mittlere Schulabschluss kann an der BFSM erworben werden. Viele Lernende an der BFSM verfügen bereits über Realschulabschluss oder Abitur. Die meisten Schüler bereiten sich zielgerichtet auf ein Musikstudium vor. Für etliche Musikstudiengänge ist lediglich der mittlere Schulabschluss vorausgesetzt. Die Vielfalt der Musik, der Instrumente und der Stilrichtungen sind groß. Ob bei Konzerten, der monatlichen Feierabendmusik oder bei musikalischen Umrahmungen stellen die Lernenden solistisch oder im Ensemble ihre Vielfältigkeit und ihr Können unter Beweis, sammeln Bühnenerfahrung und erlernen den Umgang mit „Lampenfieber“. Workshops, Kurse und Expertengespräche ergänzen das Ausbildungsangebot der BFSM. Vorbereitungskurse für die Aufnahmeprüfung Für Interessierte findet ein Vorbereitungskurs für die theoretische Aufnahmeprüfung mit zusätzlichen Übungseinheiten in Allgemeiner Musiklehre und Gehörbildung statt. Der Vorbereitungskurs ist am Samstag, den 16. März von 9 bis 15 Uhr. Für ein gewünschtes Feedback zum Leistungsstand gibt es die Möglichkeit eines kostenlosen Hauptfachunterrichts nach individueller Terminvereinbarung. Die Aufnahmeprüfungstermine sind auf der Homepage zu finden. Anmeldung und Bewerbung sind online über die Homepage möglich. i Weitere Informationen: www.bfsm-plattling.de Dem großen Traum mit guter Ausbildung und Bühnenerfahrung ein Stück näher kommen: Schüler der Berufsfachschule Musik. Foto: BFSM Bedarf an Logistikern Fachkräfte werden in der Branche gesucht Drei Millionen Arbeitsplätze und rund 270 Milliarden Euro Umsatz – die Transport- und Logistikbranche ist nicht nur einer der bedeutendsten Wirtschaftszweige in Deutschland, sie ist auch auf dem Wachstumspfad. Nicht zuletzt dank des boomenden Online-Handels rechnen die Mitglieder des Branchenverbands der Logistiker mit einem Wachstum von 2,2 Prozent. Das bedeutet aber auch einen gesteigerten Bedarf an Fachkräften, die sich um den Versand und Zustellung der bestellten Waren kümmern. Die Logistik bietet eine Vielzahl verschiedener Ausbildungsberufe und die meisten davon haben beste Zukunftschancen. Fachkräfte für Lagerlogistik oder Kurier- und Postdienstleistungen sind genauso gefragt wie Eisenbahner. Auch Fachlageristen und Disponenten haben großes Potenzial auf dem Arbeitsmarkt. So unterschiedlich die Berufsfelder sind: Sie alle sind mit einer großen Verantwortung verbunden. Zunehmende Digitalisierung ein Thema Neben Organisationstalent zählen in der Logistikbranche vor allem Genauigkeit, Pünktlichkeit und Sorgfalt. Auch Experten aus der Fachinformatik werden mit zunehmender Digitalisierung immer stärker nachgefragt. Angehende IT-Kräfte lernen in der Ausbildung für die Fachrichtung digitale Vernetzung, wie unterschiedliche Systeme, Maschinen und Anlagen miteinander verbunden werden, um Prozesse zu optimieren – damit Deutschlands Logistikbranche noch effizienter wird und weiter an Qualität gewinnt. -txnIn der Logistikbranche sind Verantwortungsbewusstsein und akkurates Arbeiten unverzichtbar. Foto: Olena Kachmar/123rf/randstad wir lassen dich durchstarten WIR SIND MOLL Ein Unternehmen der ROFA-Group mollgmbh.de | 94339 Leiblfing | Telefon 09427 9500 0 BEWIRB DICH UM EINE AUSBILDUNG ZUM > TECHNISCHER PRODUKTDESIGNER m/w/d > FEINWERKMECHANIKER m/w/d > KAUFMANN FÜR BÜROMANAGEMENT m/w/d karriere.rofa-group.com/moll-de JETZT BEWERBEN DER MOLLAZUBIBUS! Wir bringen unsere Azubis von Zuhause in die Arbeit und wieder zurück. Bequem, sicher und natürlich kostenlos! Als erfolgreicher Unternehmensverbund in den Bereichen Förderanlagen, Automatisierung und Intralogistik bieten wir Dir nicht nur eine hervorragende Ausbildung in einem innovativen Unternehmen, sondern auch weitreichende Chancen zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung. Ein tolles Team, spannende Aufgaben und viele Möglichkeiten der Weiterbildung erwarten Dich. Otto-Hiendl-Str. 4 - 94356 Kirchroth - Tel: 09428/94160 - info@rappl-maschinenbau.de RAPPL MASCHINENBAU GMBH · Sondermaschinenbau · Vorrichtungsbau · Konstruktion · Lohnfertigung · 3-D-Messen Wir sind ein mittelständisches Familienunternehmen und suchen zum sofortigen Eintritt · Auszubildende/nzum/zur Feinwerkmechaniker/in(m/w/d) Ausbildungsbeginn September 2024, genauere Infos zum Beruf finden Sie auf unserer Homepage. Ihre Bewerbung senden Sie bitte an: 1. Platz Kategorie Unternehmensnachfolge Wir sind ausgezeichnet worden: Nordgaustraße 20 93437 Furth im Wald Telefon: Fax: 09973 / 5003 -0 09973 / 5003 -19 Fischer Elektronik GmbH ELOTEC www.elotec-fischer.de E-Mail: info@elotec-fischer.de Web: Offene Stel len in Produktion und Verwaltung Wir suchen Auszubildende (m/w/d): • Industri kaufman /-frau • Elektroniker für Geräte und Systeme www.idowa.de

5 Perspektiven Gesichter, die man nicht vergisst Cornelia Siewert hat als gelernte Erzieherin schon viele Kinder und Jugendliche in den ersten Jahren ihres Lebens begleitet Bildung und Förderung der kommenden Generationen sowie die Betreuung und Unterstützung von Hilfsbedürftigen sind ein wichtiger Bestandteil unseres sozialen Miteinanders. Als Erzieher gestaltet man nicht nur den Alltag, sondern prägt nachhaltig die menschliche Entwicklung. In seinem Leben begegnet man täglich Hunderten von Menschen. Tausenden ein ganzes Leben lang. Nur wenige Gesichter bleiben im Gedächtnis. Aber manche vergisst man nie. Neben Familie und Freunden sind das etwa die der ersten Lehrer oder seiner Erzieherin. Cornelia Siewert ist so eine Person, an die sich viele noch lange erinnern. Sie hat Erzieherin gelernt und arbeitet mittlerweile seit 14 Jahren bei der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Straubing. Sie ist stellvertretende Abteilungsleiterin der Abteilung „Kindertagesstätten“. In Straubing betreut die AWO zwei Horte und drei Häuser für Kinder, im Landkreis zwei Horte, ein Haus für Kinder und drei offene Ganztagsschulen. 700 bis 800 Kinder und Jugendliche insgesamt. Als Erzieherin ist man flexibel, da man in Krippen, Kindergärten, Horten, Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigung und in Wohn- und Kinderheimen eingesetzt werden kann. Der Begriff „Kindergärtnerin“ wird nur noch selten verwendet. Vier Jahre Ausbildung mit Praxisjahren und Schule Cornelia Siewert absolvierte ihre Ausbildung im Kindergarten St. Ursula in Straubing und an der Fachakademie der Ursulinen. Ihr Anerkennungsjahr war in Haselbach in der Wohngruppe für geistig behinderte Erwachsene. Die Ausbildung unterscheidet sich deutlich von der klassischen dualen Ausbildung in Betrieb und Berufsschule. Sie dauert vier Jahre. Das erste Ausbildungsjahr besteht komplett aus einem Praxisjahr. che nicht deutsch ist, werden verschiedenste non-verbale Kommunikationsmethoden angewandt, die dem Kind angemessen ist: Bildkarten, akustische Signale und Mimik. Auch die sozialen und kulturellen Unterschiede müssen beachtet werden. Durch den sozialen Wandel ist daher auch der Beruf der Erzieherin immer mit neuen Aufgaben verbunden. Herausfordernd kann auch die Beziehung zu den jeweiligen Eltern sein. Das Verhältnis hat sich komplett gewandelt. Früher war es klar: Der Erzieher hat gesagt, wo es langgeht. Eltern haben die Methoden selten angezweifelt. „Was zwar leichter, aber nicht unbedingt besser war“, sagt Siewert. Heute ist es laut ihr eine „Eltern-Erzieher-Partnerschaft“. Ein verantwortungsvolles Zusammenarbeiten, bei dem man aber auch die jeweiligen Sichtweisen gegenüber den anderen vertreten sollte. In dieser Beziehung ist ein geschulter Blick des jeweiligen Erziehers wichtig. Eine weitere grundlegende Aufgabe ist die Beobachtung und das Wahrnehmen von Veränderungen im Verhalten des Kindes. Dann die Ursachen dafür herauszufinden, richtig einzuordnen und die richtige Unterstützung zu finden macht eine professionelle Betreuung aus. Neben den Herausforderungen überwiegen aber laut Siewert die positiven Momente. Das können kleine Erfolgserlebnisse mit Kindern sein, die sich anfangs mit Dingen schwer tun, diese aber dann dank Unterstützung meistern. Oder wenn man nach Jahrzehnten wiedererkannt wird und sieht, was aus damaligen Schützlingen geworden ist. Was Siewert angehenden Erziehern raten würde: Praktika. Es ist essenziell, sich vorab ein Bild zu machen. Auch über einen längeren Zeitraum, denn jeder Tag und jedes Kind sind anders. Entscheidet man sich für den Beruf, kann man sich dem Dank des Gegenübers langfristig gewiss sein. Für Cornelia Siewert ist es ein „super schöner Job. Der beste der Welt.“ Thomas Heigl Teilhabe und Partizipation. Man muss sich kurzfristig an jedes Kind anpassen und das fördern, für was es sich gerade interessiert. Ohne aber die Gruppe im Ganzen zu unter- oder überfordern. Geduld und Professionalität sind wichtige Faktoren Das ist nicht immer einfach. „Man kann auf jeden Fall nicht ohne Herz an die Sache rangehen“, sagt die 45-Jährige. Zusätzlich braucht man auch ein dickes Fell, Geduld und ein professionelles Level: „Ich bin nicht die Mama, man ist familienergänzend, nicht -ersetzend“. Auch die zunehmende Migration bringt neue Herausforderungen. Bei der Betreuung von Kindern, deren MutterspraArbeitsplatz bekommst“, sagt Siewert. Heute werden, vor allem gut geschulte, Erzieher gesucht. Denn die Begleitung von Kindern in der frühen Phase ihres Lebens ist komplex, es muss vieles beachtet und geachtet werden. Die Grundlage für den Beruf ist der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan. Er schreibt Bereiche wie musikalische Bildung, Ästhetik, Sozialverhalten oder Kreativität vor, in denen Kinder zu fördern sind. Aber: „Jedes Kind ist anders. Manche können schon mehr, manche anfangs weniger“, sagt Siewert. „Ziel ist es, die Entwicklung der Kinder so weit zu begleiten und zu unterstützten, dass sie altersgerecht entwickelt sind“. Daher sind laut Siewert drei der wichtigsten Aufgaben: Beobachten, Danach folgt eine zweijährige Schulzeit und abschließend wieder ein Jahr bei einer Anerkennungsstelle. Die Beweggründe, sich für den Job zu begeistern, sind verschieden. Oft können das Kleinigkeiten aus der eigenen Kindheit sein. Bei Siewert war es eine Styroporschneidemaschine, die sie im Kindergarten benutzen durfte. Sie war davon so angetan, dass sie schon damals wusste, dass sie eines Tages auch anderen Kindern einmal erklären will, wie Sachen funktionieren, vorzubereiten sind und auf was für Gefahren man achten muss. Die Maschine gibt es mittlerweile nicht mehr, wohl aber den Bedarf an Fachkräften in diesem Arbeitsbereich. „Zu meiner Zeit musstest du noch fürchten, ob du überhaupt einen Betreuung, Unterstützung und Förderung von Kindern und Jugendlichen ist für unsere Zukunft unerlässlich. Für Cornelia Siewert ist Erzieherin nicht nur Beruf, sondern auch Herzensangelegenheit. Foto: AWO Straubing ostermaier.de WENN AUSLEIDENSCHAFT KARRIEREWIRD! Freie Stellen Ausbildung DIREKTBEWERBEN! Gorillastarke Benefits: Betriebliche Krankenversicherung (900,- EUR für Brille, Zahnarzt, etc.) Sonderkonditionen bei Fahrzeugkauf & vergünstigte Werkstattkonditionen attraktive Bonuszahlungen & hauseigene Versicherungsleistungen Ausbildungsberufe • Chemielaborant (m/w/d) • Elektroniker (m/w/d) • Fachinformatiker für Daten- und Prozessanalyse (m/w/d) • Fachinformatiker für Systemintegration(m/w/d) • Industriekaufmannmit Zusatzabschluss Fremdsprachenkorrespondent (m/w/d) • Industriemechaniker für Instandhaltung(m/w/d) • Kaufmann für Digitalisierungsmanagement (m/w/d) • Maschinen- und Anlagenführer(m/w/d) • Mechatroniker (m/w/d) • Technischer Produktdesigner (m/w/d) • Kunststoff- und Kautschuktechnologefür Formteile(m/w/d) • Zerspanungsmechaniker (m/w/d) wallstabe-schneider.de/karriere Wir freuen uns auf deine Online-Bewerbung. Ausführliche Informationen findest du unter: Wallstabe & Schneider entwickelt und produziert Dichtungen, die weltweit in fast jedem Auto verbaut sind. Unser Familienunternehmen aus Niederwinkling betreibt mit rund 1.100 Mitarbeitenden fünf Produktionsstätten auf drei Kontinenten und liefert in die ganze Welt. Unser Ziel: Übernahme nach Ausbildung Fahrtkostenzuschuss zur Berufsschule Übernahme der Wohnheimkosten Finanzierung von zusätzlichem Ausbildungsmaterial Freitagmittag in der Regel Feierabend Attraktive Vergütung inkl. Zusatzleistungen Strukturierter Ausbildungsplan Modernes Ausbildungszentrum Deine Benefits: Gestalte mit uns die Mobilität der Zukunft. GIB GUMMI ! Duales Studium • Maschinenbau(Bachelor of Egnineering) mit Ausbildung zumKunststoff- und Kautschuktechnologen (Formteile) (m/w/d) • Betriebswirtschaftslehre(Bachelor of Arts) mit Ausbildung zumIndustriekaufmann(m/w/d) Ausbildungsbeginn 01.09.2024

6 Perspektiven Er muss ganz genau hinhören Victor Bullok ist Tontechniker und Inhaber des Woodshed Studios Der Weg von Victor Bullok wurde ihm nahezu in die Wiege gelegt. Nicht etwa, weil ihm von seinen Eltern etwas aufgezwungen wurde. Sein Vater war Musiker, sein älterer Bruder hörte Metal. Als Bullok im zarten Alter von vier Jahren zum ersten Mal diese Musik hörte, war er sofort angefixt. Heute verdient er sein Geld als Tontechniker und Musiker. Nur auf eines dieser beiden Standbeine zu setzen, wäre ihm allerdings zu riskant gewesen. Tatsächlich geht bei ihm beides Hand in Hand. Der Tontechniker profitiert vom Musiker und umgekehrt. Denn in der Metal-Szene hat sich Victor Bullok längst als Gitarrist einen Namen gemacht. Hauptsächlich durch die Bands Triptykon und Dark Fortress. Für letztgenannte Band wagte er auch seine ersten Schritte als Tontechniker. Damals noch mit einigem geliehenem Equipment und Laptop. Der Erfolg sollte ihm Recht geben. Denn die beiden von ihm produzierten Alben fanden in der BlackMetal-Szene großen Anklang. Zuvor hatte sich Bullok das theoretische Wissen angeeignet. Auf einer Privatschule in München, dem SAE (Sound Audio Engineering). Dort lernte er innerhalb von 18 Monaten nicht nur theoretisches Grundwissen, sondern sammelte vor allem auch erste Praxiserfahrungen im Tonstudio. „Ich hatte zwar Abitur, aber damals reichte meines Wissens auch schon die Mittlere Reife, um aufs SAE gehen zu können“, erinnert sich Bullok. Voraussetzung war lediglich eine Aufnahmeprüfung, in der Grundwissen zu Musikverständnis und E-Technik abgefragt wurden. Laut Bullok sei diese Prüfung zwar relativ leicht gewesen, trotzdem hatte es die 18-monatige Ausbildung in sich. Nicht nur inhaltlich, sondern auch finanziell. „Damals musste ich dafür etwa 14000 D-Mark zahlen. Heute ist es bestimmt deutlich teurer.“ Für den heute 42-Jährigen damals trotzdem der richtige Schritt. Er jobbte nebenbei, denn am SAE hat man während tarren, dann der Synthesizer und zum Schluss der Gesang. Beim Abmischen der Aufnahme kann der Tontechniker schließlich den eigentlichen Klang des jeweiligen Albums bestimmen. Theoretisch kann man dabei sogar schrägen Sängern treffsicheres Singen garantieren, indem man die falschen Töne anpasst. Davon rät Bullok aber ab. „Spätestens bei Live-Auftritten fliegt so ein Schwindel ja ohnehin auf. Das möchte sich wohl jeder Sänger ersparen.“ Und was hat es mit dem sogenannten Mastering auf sich? Dieser letzte Arbeitsprozess ist nach dem Abmischen des Albums der Feinschliff für jede Produktion. Dadurch kann der Tontechniker gewährleisten, dass sich das Album überall in identischer Qualität anhören lässt – egal, ob auf der heimischen Stereoanlage oder im Auto. Es werden also Lautstärkepegel final angepasst. Mittlerweile Aufträge aus aller Welt Tontechniker und Musiker: Für den Freiberufler Victor Bullok ein rentables Geschäft. Mittlerweile bekommt er Aufträge aus aller Welt. Sogar aus Saudi-Arabien und Australien. Hauptsächlich im Metal-Genre. Doch auch andere Musikrichtungen reizen ihn als Tontechniker. Bullok: „Man sollte da auf jeden Fall sehr offen sein. Ich finde es interessant, auch andere Genres zu produzieren.“ Das kann dann auch von Jazz bis sogar Hip Hop reichen. Wobei letztgenanntes Genre nicht zu den Favoriten von Victor Bullok zählt: „Wenn man ein Album produziert, ist es essenziell, dass man von Anfang an versucht, die Idee des Musikers zu verstehen.“ Und dafür ist es von Vorteil, sich zumindest ein Stück weit mit der jeweiligen Musik identifizieren zu können. Der wichtigste Tipp, den Bullok Anfängern jedoch mit auf den Weg geben kann: „Man sollte unbedingt Musikverständnis mitbringen und im Idealfall schon mal selbst Musik gemacht haben. Wer lediglich gerne Musik hört, hat es schwer.“ Matthias Jell Bullok ein Geschäftsmodell entwickelt. Sämtliche Schlagzeug-Aufnahmen werden zwar von ihm gemacht, allerdings in einem externen Tonstudio: dem Q7 Studio in Inning am Holz. Die Idee dahinter ist ganz einfach, wie Bullok erklärt: „Dadurch spare ich mir im Woodshed Studio hohe Kosten. Denn für die Schlagzeug-Aufnahmen braucht man nicht nur einen großen Aufnahmeraum, sondern es verursacht auch höhere Kosten.“ Für die Bands, die bei ihm aufnehmen, übrigens kein Nachteil. Denn die Preise für die Schlagzeug-Aufnahmen sind bei Bullok im Preis mit inbegriffen. Aufnahmen werden ohnehin generell im sogenannten Overdub-Verfahren durchgeführt. Das bedeutet, dass alle Instrumente nacheinander aufgenommen werden: erst das Schlagzeug, dann die GiTonstudio in Hamburg. „Dort habe ich relativ schnell die Produktionen alleine gemacht, bekam aber nach wie vor nur das Gehalt eines Praktikanten“, erinnert sich Bullok amüsiert an diese Zeit. Für ihn aber wichtige Erfahrungen, die seinen weiteren beruflichen Weg ebneten. Ende 2007 wagte er schließlich den Sprung ins kalte Wasser und beschloss, sein eigenes Tonstudio aufzubauen. Fündig wurde er 2008 in Furth bei Landshut, wo er seitdem das Woodshed Tonstudio betreibt. Ein Schritt, der sich auszahlen sollte. Denn durch seinen Bekanntheitsgrad als Musiker mangelte es ihm von Anfang an nicht an Aufträgen. In seinem Studio kann man Musik nicht nur aufnehmen, sondern auch abmischen und mastern lassen. Um dabei Kosten sparen zu können, hat der Teilzeit-Ausbildung lediglich zwei Tage pro Woche Anwesenheitspflicht. Zeitlich war es also schaffbar. Ein weiterer Vorteil: Im Gegensatz zu einem Studium zum Tontechniker oder Tonmeister an einer Universität, steht an der Privatschule die Praxis klar im Vordergrund. Und „learning by doing“ ist bekanntlich nach wie vor die beste Schule des Lebens. Praktikum in einem Tonstudio als wichtige Erfahrung Nach der Ausbildung musste sich Bullok seine Sporen erstmal verdienen. Zum einen über Eigenproduktionen wie die genannten Dark Fortress-Alben. Zum anderen absolvierte er aber auch mehrere Monate lang ein Praktikum im Tornado Tontechniker Victor Bullok ist Musiker und Inhaber des Woodshed Studios. Foto: Markus Laasko Personal schnitzen können auch wir nicht. Arbeitgeber aufgepasst! Das Werkzeug für Ihre Mitarbeitersuche bereitstellen, schon. Jetzt Möglichkeiten für Ihr Unternehmen auf jobs.idowa.deentdecken. JA! Im #teamraedlinger warten abwechslungsreiche Ausbildungsberufe und spannende Jobs auf dich. Wir fühlen uns weltweit dahoam und sind gleichzeitig eng mit der Region Cham verbunden. Dir geht es genauso und du bist bereit für eine neue Herausforderung? SAG JA ZUM #TEAMRAEDLINGER! Kammerdorfer Straße 16| 93413 Cham www.werner-raedlinger-gruppe.de Werner Rädlinger Gruppe werner.raedlinger.gruppe International oder dahoam? WEITERE MÖGLICHKEITEN Schülerpraktikum & Studentenpraktikum Duales Studium in den Bereichen Betriebswirtschaft, Maschinenbau, Wirtschaftsingenieurwesen Werkstudententätigkeit Abschlussarbeiten Azubis lernen bei uns fürs Leben und ihren beruflichen Erfolg. Egal ob Schreibtisch oder Werkstatt - bei uns wirst du intensiv betreut. Dich erwarten ein familiäres Arbeitsumfeld mit hilfsbereiten Ausbildern und Kollegen sowie spannende, internationale Projekte. UNSER JOB: DEINE ZUKUNFT. Loibl fertigt maßgeschneiderte Förderlösungen und innovative Sondermaschinen für Energieerzeuger und industrielle Anwender aus der Schüttgutbranche. Unsere Anlagen sind weltweit im Einsatz, unsere Wurzeln liegen in Bayern. Seit über 60 Jahren setzen wir vom Standort Straubing aus die Standards für anspruchsvolle Verfahrenstechnik im Schüttgut-Handling. WIR BIETEN Leistungsgerechte Ausbildungsvergütung Kostenlose Getränke und Obst Kostenlose Arbeitskleidung Tolle Azubi-Events und Ausflüge Schulungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten Offizieller IHK Ausbildungsbetrieb UNSERE AUSBILDUNGSBERUFE(M/W/D) Konstruktionsmechaniker Industriemechaniker Technischer Produktdesigner Zerspanungsmechaniker Industriekaufleute Lackierer Loibl Förderanlagen GmbH Ausb i l dung AUSBILDUNGSPLÄTZE MIT ÜBERNAHMEABSICHT www.loibl-group.com

7 Perspektiven Krisensichere Ausbildung Lausser begeistert junge Menschen für das Handwerk Das Handwerk ist wichtiger denn je für den Wohlstand in unserem Land. Das weiß man bei der Karl Lausser GmbH und deshalb ist es dem Traditionsunternehmen aus Pilgramsberg, welches mittlerweile auf eine über 50-jährige Erfolgsgeschichte und über 450 ausgebildete Gesellen zurückblicken kann, eines der wichtigsten Anliegen viel Werbung für eine Karriere im Handwerk zu machen. Seit Mitte März 2023 führt das Unternehmen regelmäßig einen Tag des Handwerks durch, an denen Schulklassen aus der Region teilnehmen können, um ihren Schülern Ausbildungsberufe im Handwerk und die hervorragenden Zukunftsperspektiven näher zu bringen. Damit will das Unternehmen auch die weiterführenden Schulen unterstützen. Berufliche Orientierung für die Schüler in Form von Praktika, Projekttagen und zudem Informationen, die auch die Eltern erreichen, sind essenziell wichtig, damit mehr junge Menschen auf den Geschmack kommen und sich für das Handwerk und seine vielen verschiedenen Ausbildungsberufe interessieren. Bei Lausser kann man zum Beispiel die Berufe Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik oder Metallbauer für Konstruktionstechnik lernen oder ein duales Studium absolvieren, dass Ausbildung und Studium verbindet. Das Unternehmen macht sich stark für eine Karriere im Handwerk. Wenn jemand einen dieser Berufe bei Lausser erlernt, erhält er ab dem kommenden Ausbildungsjahr sogar eine Prämie in Höhe von 500 Euro, wenn er die Probezeit bestanden hat. Bei einer Übernahme nach der Ausbildung erhalten alle Auszubildenden eine Prämie in Höhe von 1000 Euro. Weiterhin unterstützt der Betrieb seine Azubis auch mit einem sehr großzügigen Zuschuss zum Führerschein in Höhe von 1500 Euro und Zuschüssen für Lehrmittel in der Berufsschule. Braucht es das alles? „Ja, denn wir wollen den jungen Leuten, die sich für einen Handwerksbetrieb wie den unseren entscheiden, zeigen, dass wir ab dem ersten Tag an sie glauben und dass sie sich für den richtigen Berufsweg entschieden haben“, sagt Stephanie Mayer, Leitung Aus- und Weiterbildung. Aktuell läuft bei Lausser noch das Bewerbungsverfahren für die Ausbildungsplätze und dualen Studienplätze ab September. i Weitere Informationen: www.lausser.de Damit die Zukunft gesichert ist, möchte Lausser junge Menschen für das Handwerk begeistern. Foto: Lausser Einstieg mit Perspektiven Kromberg & Schubert bildet aus Als Automobilzulieferer verbindet Kromberg & Schubert Tradition und Heimatgefühl mit jeder Menge Internationalität. Das Unternehmen beschäftigt 50000 Mitarbeiter an über 40 Standorten. Am Standort in Abensberg werden Industriekaufleute und Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung und Systemintegration ausgebildet. Die Azubis sind fest in die Teams integriert und dürfen selbstständig verantwortungsvolle Aufgaben übernehmen. Sie können bei Fragen jederzeit auf alle Kollegen zugehen und haben Spaß an der Ausbildung in einer familiären Arbeitsatmosphäre. Bei Kromberg & Schubert dürfen alle Azubis gemeinsame Projekte, wie etwa die Organisation der jährlichen Weihnachtsfeier, eigenverantwortlich realisieren. Da Zusammenhalt essenziell ist, werden regelmäßig Azubimeetings abgehalten und gemeinsame Ausflüge mit allen Auszubildenden unternommen. Bei dem Global Player im Automobilbereich kann man die Chance für eine fundierte Ausbildung nutzen – und mit Kromberg & Schubert in eine spannende berufliche Laufbahn starten. i Weitere Informationen: www.kromberg-schubert.de Die Azubis bei ihrem Azubiausflug 2023 Foto: Kromberg & Schubert Automotive GmbH & Co. KG. S O G R O S S W A R D E I N E CHANCE NOCH NIE! JETZT INFORMIEREN! AU S B I L D U N G & D UA L E S ST U D I UM I N D E N BMW G R O U P W E R K E N D I N G O L F I N G , L A N D S H U T & R E G E N S B U R G Dr. med. Florian Sauer PD Dr. med. Nicolas Langwieser Dr. med. Walter Kafka FÄ für Innere Medizin und Kardiologie – interventionelle Kardiologie – Achdorfer Weg 5 | 84036 Landshut Fon 0871 / 4 30 30 - 0 | Fax 0871 / 4 30 30 - 24 praxis@landshut-kardiologie.de | www.landshut-kardiologie.de Wir suchen eine/n freundliche/n engagierte/n AUSZUBILDENDE/Nm/w/d zur/m med. Fachangestellte/n mittlerer Bildungsabschluss wünschenswert. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! #verantwortungrockt #werdesinnstifter #KOMMAUCHDUDAZU #ZUSAMMENHALT WERDE #TEIL VONWAS GROSSEM Pflegefachmann (m/w/d) Kaufmann (m/w/d) für Büromanagement Koch (m/w/d) Fachinformatiker Systemintegration (m/w/d) Fachlagerist (m/w/d) Operationstechnischer Assistent (m/w/d) Medizinischer Fachangestellter (m/w/d) Medizinischer Technologe (m/w/d) in der Radiologie Medizinischer Technologe (m/w/d) für Laboratoriumsanalytik AUSBILDUNG 2024 STarte Durch! Bewirb dich online unter: BFS.PFLEGE.AMBERG www.klinikum-amberg.de #gepflegtausgebildet WWW.klinikum-amberg.de/karriere

8 Perspektiven Dort arbeiten, wo andere Reisen buchen Sabrina Vogel arbeitet seit zwölf Jahren als Tourismuskauffrau – und hat damit ihren Traumjob gefunden Spanien und Griechenland sind derzeit sehr beliebt, Albanien ist eher noch unbekannt, Costa Rica ist ein schönes, aufstrebendes Reiseziel – fragt man Tourismuskauffrau Sabrina Vogel über begehrte Urlaubsziele, strahlt sie über das ganze Gesicht. Nicht nur diese Auskunft gibt sie gerne. Vogel hat im Reisebüro mit seinen vielfältigen Aufgaben ihren Traumjob gefunden. „Die Mama hat mich auf den Beruf gebracht“, sagt Sabrina Vogel. Zunächst absolvierte sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin. Hier habe der jungen Frau das Reisen sehr gefehlt. „Ich hatte schon immer eine Affinität für andere Länder und Kulturen.“ Und so entschloss sie sich vor zwölf Jahren, Tourismuskauffrau zu lernen. Heute arbeitet sie bei Dertour in der Straubinger Filiale. Die richtige Reise finden Für gewöhnlich beantwortet Vogel täglich E-Mails von Kunden und Reiseveranstaltern. Dazu kommt die Social-MediaArbeit. Auch Telefonieren muss man mögen als Tourismuskauffrau. „Generell sollte man redegewandt sein, damit man die Kunden überzeugen kann. Ein gutes Gespür sowie Freude am Umgang mit Menschen sind, wie auch die Begeisterung für das Reisen, wichtig.“ Nur so bringe man die richtige Reise an die richtige Person. Im Fachjargon heißt das „Wunschermittlung“ – welche Wünsche hat der Kunde, wann möchte er wo Urlaub machen? Aus der Erfahrung weiß Vogel, dass es dabei ganz unterschiedliche Menschentypen gibt: „Die einen wissen genau, wohin ihre Reise geht. Andere kommen mit vagen Aussagen wie ‘Es sollte ein schönes Hotel sein’. Bei diesen Fällen stellen wir mehr Fragen, um den Urlaubswunsch der Kunden genauer definieren zu können.“ Das erfordere mitunter auch viel Geduld. Dass dabei die Freundlichkeit nicht auf der Strecke bleibt, ist ein weiterer wichtiger Punkt bei der Arbeit als Tourismuskauffrau. „Das gelingt am besten, wenn man Verständnis aufbringt. Dazu sollte man sich in den Kunden hineinversetzen können.“ Nicht zuletzt gibt es den direkten Kontakt im Geschäft vor Ort. Das kann mitunter stressig werden. „Aber da darf man sich nicht aus der Ruhe bringen lassen. Zudem bieten wir seit geraumer Zeit Terminbuchungen an, die das Aufkommen entzerren.“ Lappland oder Luxus? Spannend wird es, wenn sich ein Paar nicht entscheiden kann. Der eine möchte nach Lappland, der andere bevorzugt die Luxusreise in die Dominikanische Republik. Hier das passende Reiseziel für beide zu finden, ist eine Herausforderung, die Vogel Spaß macht. Und bei Streiks oder Flugzeitenänderungen fungiert das Reisebüro als Vermittler zwischen Kunde und Veranstalter. „Ich freue mich immer am meisten, wenn ich nach dem Urlaub höre, dass alles bestens geklappt hat.“ Natürlich erlebt Vogel auch wieder kuriose Momente: „Während meiner Ausbildung wollte jemand nach ‘Byebyeone’ reisen. Bis ich begriffen habe, dass es um das italienische ‘Bibione’ geht, hat es etwas gedauert.“ Zu ihren persönlichen Highlights zählen zwei Inforeisen nach Mexiko und in den Oman. Inforeisen sind organisierte Reisen, bei denen sich Tourismuskaufleute ein Bild von den Leistungen vor Ort machen. Während der dreijährigen Ausbildung erhalten Tourismuskaufleute Wissen von der Kundenbetreuung über rechtliche Grundlagen bis hin zur kaufmännischen Steuerung und Kontrolle. In der Berufsschule geht es um das zielorientierte Führen von Verkaufsgesprächen, die Vermittlung von Veranstalterreisen oder die Analyse von Geschäftsprozessen. Die Vergütung für eine duale Ausbildung wird vom Ausbildungsbetrieb gezahlt und richtet sich bei tarifgebundenen Betrieben nach tarifvertraglichen Vereinbarungen. Marion Bremm Sabrina Vogel in ihrem Straubinger Büro – die Landkarte immer fest im Blick. Foto: Marion Bremm ZUKUNFT GESICHERT WILLKOMMEN IN DER FAMILIE! www.voegl.de/karriere Was Dich erwartet und wir Dir bieten – QR scannen! AUSBILDUNG 2024 KFZ-Mechatroniker/-in Automobilkaufmann/-frau m*w*d DINGOLFING STRAUBING CHAM VILSBIBURG — JETZT BEWERBEN — Bezirksverband Niederbayern/Oberpfalz Schenken Sie uns Ihr Vertrauen und bewerben Sie sich rechtzeitig um einen Schulplatz zur/zum egefachfrau/ egefachmann hrig) zur / zum atlich geprüften egefachhelferin/ egefachhelfer hrig) dungsbeginn: j h zum 1. September Mit dieser Ausbildung erlernen Sie einen zukunftssicheren Beruf mit besten Entwicklungschancen in ganz Europa! Staatlich anerkannte Berufsfachschule für Altenpflegehilfe und staatlich anerkannte Berufsfachschule für Pflege. Luitpoldstraße 14, 94447 Plattling,Tel.: 09931 / 71171 info@pflegeschule-plattling.brk.de www.pflegeschule-plattling.de Bayerisches Rotes Kreuz • Pfl Pfl (3-jä sowie • sta Pfl Pfl (1-jä Ausbil ährlic bms-maschinenfabrik.de | eol.group Wir freuen uns auf Eure Bewerbung! people.bms@eol.group WIR SUCHEN AZUBIS M/W/D: Industriemechaniker Industriekaufmann Mechatroniker WIR BILDEN EUCH AUS! Bei BMS erhaltet Ihr eine fundierte und praxisnahe Ausbildung und habt die Chance, den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Zukunft im BMS-Team zu legen. Ausbildung oder Duales Studium in der Bayerischen Steuerverwaltung Ein langweiliger Bürojob? Nein!!! Melde dich jetzt an für das Auswahlverfahren beim Bayerischen Landespersonalausschuss www.lpa.bayern.de Wir freuen uns auf dich. Weitere Infos findest du auch unter www.steuer.bayern.de/ausbildung Bayerische Steuerverwaltung MEDIZINPRODUKTEHANDEL SUCHT PKAoder med. Fachangestellte m/w/d, idealerweise mit Erfahrung in der Krankenhausversorgung oder Versorgung mit Praxis-Sprechstundenbedarf. WIR BIETEN: – sicheren Arbeitsplatz – abwechslungsreichen Arbeitsbereich – Eigenverantwortung – Weiterbildungsmöglichkeit – motiviertes Team – familiäres Arbeitsklima IHRE BEWERBUNG SENDEN SIE BITTE AN: IMECON GmbH & Co. KG Meisenweg 12 · 93413 Cham · info@imecon.de

9 Perspektiven Neuer Ausbildungsberuf: Pflegefachhelfer Experten für die Grundpflege und prophylaktische Pflegemaßnahmen Das Klinikum Straubing plant im nächsten Schuljahr (September 2024) eine Ausbildung zum Pflegefachhelfer anzubieten. Die Anträge für die Schulgründung sind bereits eingereicht, daher lohnt sich schon jetzt ein näherer Blick auf diesen Beruf, der vor allem zwei Dinge voraussetzt: Freude am Umgang mit Menschen und Interesse an medizinischem Wissen. Für wen sich der Beruf eignet: Wer Freude am Umgang mit Menschen hat und sich für medizinisches Wissen interessiert, für den kann die Ausbildung zum Pflegefachhelfer genau das Richtige sein. Nach Abschluss der einjährigen Die Aufgaben und Tätigkeiten: Zu den Hauptaufgaben zählen die Grundpflege der Patienten und die Unterstützung des examinierten Pflegepersonals, zum Beispiel bei der Körperpflege und der Nahrungsmittelaufnahme. Aber auch das Messen von Blutdruck, Puls oder der Körpertemperatur sowie die Durchführung von kleineren medizinischen Maßnahmen wie ein Verbandwechsel gehören zum Berufsalltag. Die Entwicklungsmöglichkeiten: Die erfolgreiche Ausbildung zum Pflegefachhelfer ist die Basis für nächste (Karriere-)Schritte. Denn nach der einjährigen Ausbildung ist man nicht nur für einen interessanten Beruf, sondern auch für weitere Ausbildungsmöglichkeiten qualifiziert: Die Wege stehen offen, je nach Interesse und Fähigkeiten können Pflegefachhelfer anschließend eine Ausbildung zum Pflegefachmann, zur Operationstechnischen Assistenz (OTA) oder zur Anästhesietechnischen Assistenz (ATA) absolvieren. Die Voraussetzungen: Für die Ausbildung zum Pflegefachhelfer sollte man sich für pflegerische und medizinische Themen begeistern, vorausgesetzt wird der Hauptschulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung. Außerdem sind hinreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift wichtig, um erfolgreich am Unterricht teilnehmen zu können. Wo die Ausbildung stattfindet: Die Ausbildung wird in der eigenen Berufsfachschule für Pflege des Klinikums Straubing absolviert. Neben einer attraktiven Ausbildungsvergütung und Sozialleistungen erhält jeder Auszubildende täglich ein kostenloses Mittagessen mit drei Hauptgerichten zur Auswahl (inklusive vegetarisch). i Weitere Informationen: www.klinikum-straubing.de/karriere/ausbildung Ausbildung können Pflegefachhelfer Menschen bei der Grundversorgung unterstützen. Mit Einfühlungsvermögen, Geduld, Verantwortungsbewusstsein ist der Pflegefachhelfer eine wichtige Bezugsperson und Unterstützung für pflegebedürftige Menschen sowie ein wertvolles Mitglied in einem gut vernetzen Team. „Es ist ein Beruf, der jeden Tag Sinn in dem erkennen lässt, was man tut. Wir bieten unseren Auszubildenden einen sicheren Arbeitsplatz mit sicherem Einkommen, an einem modern ausgestatteten Klinikum“, sagt Carina Schütz, Leitung Berufsfachschule für Pflege am Klinikum Straubing. Die Ausbildung setzt sich aus theoretischen und praktischen Blöcken zusammen. Die praktische Ausbildung findet auf verschiedenen Stationen des Klinikums und im modernen SkillsLab statt. Foto: Johannes Lehner Gemeinsamer Teamgeist Berufskarriere bei der Auto-Familie Ostermaier Die Auto-Familie beschäftigt an den Standorten Vilsbiburg, Straubing, Landshut, Eggenfelden, Mühldorf am Inn und Waldkraiburg knapp 550 (davon knapp 100 Azubis) engagierte und qualifizierte Mitarbeiter. In diesem Jahr feiert die Ostermaier-Gruppe ihr 100-jähriges Jubiläum. Auch die Ausbildung von neuen Fachkräften ist ein fester Bestandteil der Auto-Familie. Die Unternehmensgruppe bietet in diesem Jahr insgesamt sieben verschiedene Ausbildungsberufe an: vom Automobilkaufmann bis hin zum Fahrzeuglackierer. Gemeinsame Aktivitäten für den Zusammenhalt Um das Gemeinschaftsgefühl und die Betriebszugehörigkeit der Auszubildenden zu stärken, bietet die Auto-Familie zahlreiche Aktivitäten, wie beispielsweise einen gemeinsamen Azubiausflug, an. Die unvergesslichen zwei Tage des Azubiausflugs 2023 waren mit dem Besuch des Technikmuseums in Sinsheim, der Stadionführung in der PreZero-Arena vom TSG Hoffenheim, Altstadttour durch Heidelberg und als Abschluss den Adrenalinkick im Erlebnispark Tripsdrill vollgepackt. Rundum glückliche Gesichter und strahlende Augen zeugten von der Freude und Dankbarkeit der Auszubildenden für diese besondere Erfahrung. Das tolle Programm mit einer ausgewogenen Mischung aus Technik, Sport, Kultur und Action hatte die Gruppe zusammengeschweißt und für viele unvergessliche Momente gesorgt. Die Auto-Familie Ostermaier bewies mit diesem Ausflug erneut ihr Engagement für die Ausbildung und das Wohlbefinden ihrer Azubis, wodurch diese sich in ihrem Unternehmen bestens aufgehoben fühlen. Ein solcher Azubi-Ausflug wird mit Sicherheit auch in den kommenden Jahren ein Highlight im Ausbildungskalender bleiben. Auch in diesem Jahr möchte die Auto-Familie Ostermaier neuen, engagierten Auszubildenden eine Berufsausbildung an einem der Unternehmensstandorte ermöglichen. i Weitere Informationen: www.ostermaier.de/ausbildung Sieben verschiedene Ausbildungsberufe und unterschiedliche Karrieren werden den Auszubildenden bei Ostermaier angeboten. Foto: Auto Ostermaier TeIlZeIt 20 STD STEIN ASPHALT BETON GEORG HUBER Inh. Josef Rappl GmbH & Co. KG Bahnhofstraße 10 | 92444 Rötz Telefon: 0 99 76 94 13-0 bewerbung@huber-rappl.de www.huber-rappl.de Bauleiter (m/w/d) Abrechner (m/w/d) Polier für Tiefbau(m/w/d) Maschinist Asphaltbau(m/w/d) Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung und einer sicheren Stelle? Unsere Produkte und Rohstoffe sind immer im Trend! Dank unserer guten Auftragslage können Sie mit uns durchstarten und beruhigt Ihre Zukunft planen. Wir suchen für unser Asphaltbau-Team Verstärkung! Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung an: Wir sind ein innovatives und leistungsstarkes Unternehmen der Baubranche mit langjähriger Tradition. Bei uns erwartet Sie eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem hoch motivierten Team bei leistungsgerechter Vergütung. Weitere Informationen finden Sie online: www.huber-rappl.de

10 Perspektiven Die zwischenmenschliche Begegnung im Mittelpunkt Eine Ausbildung zum Heilerziehungspfleger kann sehr erfüllend, aber auch herausfordernd sein Menschen mit Behinderung dabei unterstützen, ihren Alltag zu bewältigen und ihre Stärken zu entwickeln: Wer bei dem Gedanken daran Freude empfindet, sollte eine Berufsausbildung zum Heilerziehungspfleger (HEP) in Betracht ziehen. Es gibt wenige Berufe, bei denen die zwischenmenschliche Begegnung so sehr im Mittelpunkt steht wie hier. Entsprechend wichtig sind die persönlichen Voraussetzungen, darunter vor allem Verantwortungsbewusstsein, Geduld und Einfühlungsvermögen. Die Ausbildung findet an Fachschulen statt und ist nicht bundeseinheitlich geregelt; die genauen formalen Voraussetzungen fallen von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich aus. Es wird mindestens ein mittlerer Schulabschluss erwartet, außerdem berufliche Vorerfahrung im sozialen Bereich, zum Beispiel durch ein Praktikum oder längere einschlägige Berufstätigkeit. Auch der Ablauf der Ausbildung ist nicht überall gleich. Die Ausbildung findet an zwei Lernorten statt – dem Lernort Schule und dem Lernort Praxisstelle. In Bayern gibt es die zweijährige „Vollzeit“-Ausbildung und die dreijährige Ausbildung in berufsbegleitender Form mit mehr Praxisanteilen. Bei beiden Formen wechseln sich schulische und praktische Ausbildungsteile ab. Die Ausbildungsvergütung ist nicht einheitlich geregelt und variiert je nach Praxisstellebeziehungsweise Träger. Die beruflichen Chancen nach dem Abschluss stehen sehr gut: Wie in allen sozialen und pflegerischen Berufen werden auch in der Heilerziehungspflege händeringend Fachkräfte gesucht. Wer in der Heilerziehungspflege arbeitet, kann oft von gleiten und betreuen unter anderem Menschen mit Behinderung – immer mit dem Ziel, ihnen größtmögliche Selbstständigkeit zu ermöglichen und ihre Stärken zu entwickeln. Viele empfinden diese Tätigkeit als befriedigend. Trotzdem wächst manchmal der Wunsch, sich beruflich weiterzuentwickeln und mehr Verantwortung zu übernehmen. „Wer Stärken im organisatorischen Bereich hat, kann sich mit einer passenden Aufstiegsweiterbildung für Leitungsaufgaben fit machen“, sagt Petra Timm. „Das geht zum Beispiel über Qualifikationen zu Fachwirten oder Qualitätsbeauftragten im Gesundheits- und Sozialwesen.“ Weiterbildung durch Studium Auch ein Studium kann nach der Ausbildung aufgenommen werden, denn alle Absolventen sind auf Meisterniveau qualifiziert und erwerben automatisch die allgemeine Hochschulzugangsberechtigung. Ein Studium wird etwa seit kurzem an der Technischen Hochschule Deggendorf angeboten: Dort kann man den Bachelor in „Management von Inklusion und Teilhabe“ während oder nach der Ausbildung erwerben. Die anderen Möglichkeiten sind fachliche Weiterbildungen, beispielsweise in speziellen therapeutischen oder diagnostischen Bereichen wie Früh- oder Sprachförderung oder Psychomotorik. Sie sind das Richtige für alle, die gern weiterhin direkt mit Menschen arbeiten, aber ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Natürlich bieten solche Qualifikationen auch eine gute Verhandlungsbasis in der nächsten Gehaltsverhandlung. i Weitere Informationen: www.herzenssache-inklusion.de er konstruktiv geführt wird. Beispielsweise in Supervisionsgruppen oder auf Fachtagungen. Eine gute Anlaufstelle dafür sind einschlägige Berufsverbände. Grundsätzlich gilt: Nicht nur Fürsorge für andere, sondern auch Selbstfürsorge spielt in der Heilerziehungspflege eine wichtige Rolle. Dann kann dieser Beruf auch auf Dauer zutiefst befriedigend sein. Eines kann man bei dieser Arbeit allerdings mit Sicherheit sagen: Langweilig wird es nicht. Schließlich dreht sich hier alles um Menschen, ihre unterschiedlichen Bedürfnisse und Persönlichkeiten. Heilerziehungspfleger beleicht, mit den psychischen Belastungen umzugehen. Die gute Nachricht: Das lässt sich lernen. An Selbstfürsorge denken „Wer in einem Pflegeberuf arbeitet, sollte trainieren, gesund mit Stress umzugehen und bewusst zu entspannen“, sagt Petra Timm, Pressesprecherin von Randstad Deutschland. „Entsprechende Kurse bieten beispielsweise die Krankenkassen an, häufig aber auch die Träger der Einrichtungen.“ Auch der Austausch mit Kollegen kann helfen, wenn Glücksmomenten im Berufsleben berichten: wenn beispielsweise ein Mensch mit Behinderung zum ersten Mal eine neue Herausforderung meistert oder wenn Augenblicke des Vertrauens, der Zuneigung oder der puren Freude entstehen. Doch obwohl viele in der Heilerziehungspflege ihre Berufung finden, hat sie – wie alle sozialen und pflegerischen Berufe – ihre Herausforderungen. In vielen Einrichtungen gehört beispielsweise Schichtdienst dazu, damit die anvertrauten Menschen rund um die Uhr betreut werden können. Außerdem fällt es nicht allen Professionals von Anfang an Heilerziehungspfleger betreuen Menschen mit Behinderung. Immer mit dem Ziel, ihnen größtmöglich Selbstständigkeit zu ermöglichen und ihre Stärken zu entwickeln. Foto: Barmherzige Brüder rohr-spezialfahrzeuge.com Dein Ansprechpartner: Ittlinger Straße 157 • 94315 Straubing E-Mail: personal@rohr-spezialfahrzeuge.com Tel.: 09421-73 05 12 Haben wir Dein Interesse geweckt? Hast Du Lust auf eine spannende Ausbildung? Wir bieten Dir eine umfangreiche Ausbildung in einem erfolgreichen Familienunternehmen und interessante Aufgaben mit viel Gestaltungsspielraum in einem kompetenten Team! Wir freuen uns auf Dich! ROHR Spezialfahrzeuge bildet in folgenden Berufen aus: Industriekaufmann (w/m/d) Ausbildungszeit: 3 Jahre Kraftfahrzeugmechatroniker (w/m/d) Ausbildungszeit: 3,5 Jahre Karosserie- & Fahrzeugbaumechaniker (w/m/d) Ausbildungszeit: 3,5 Jahre Technischer Produktdesigner (w/m/d) Ausbildungszeit: 3,5 Jahre Technischer Systemplaner (w/m/d) Ausbildungszeit: 3,5 Jahre Fachkraft Lagerlogistik (w/m/d) Ausbildungszeit: 3 Jahre Wir sind mit über Mitarbeitern am Standort Straubing einer der innovativsten mittelständischen Hersteller von Kühlfahrzeugen, Mineralöl-, Flugzeug- und Militärtankfahrzeugen. Zu unseren Kunden zählen die führenden Lebensmittelkonzerne, Mineralölgesellschaften und Flughäfen weltweit sowie die deutsche Bundeswehr und Bundespolizei. Gute Wahl. Gute Ausbildung. 180 Carla Rykala Markus Haberger • Am Bach 2 • 84178 Dietelskirchen • 08741 / 9494-0 info@systemfinanz-team.de www.systemfinanz-team.de Du willst spannende Themen und einen zukunftssicheren Beruf mit überdurchschnittlichen Verdienstmöglichkeiten? Dann bist Du bei uns genau richtig! Werde Teil unseres Teams. AZUBI/Umschüler oder Teilzeit als Kauffrau/- mann für Versicherungen und Finanzen Erlebe eine abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit im Bereich Immobilien, Versicherungen, Finanzierungen und Kapitalanlagen. LAGERIST SORRY! KÖNNEN WIR DIR NICHT BIETEN! WWW.ZITZMANNSCHAFT.DE BAUZEICHNER/BAUTECHNIKER (m/w/d, Cham) Bewirb dich unkompliziert über karriere@zitzmann.de. Für Fragen steht dir gerneHerr Herbert Ettl unter 09971 - 399-208 zur Verfügung. Wir freuen uns auf dich! JEDEN TAG DIE GLEICHEN AUFGABEN? VERKÄUFER INNENDIENST FLIESEN Lebenshilfe Landshut e.V. Geschäftsstelle Lebenshilfe Landshut e.V. Spiegelgasse 207 • 84028 Landshut Die Lebenshilfe Landshut e.V. betreibt derzeit 49 Einrichtungen in der Stadt Landshut sowie den Landkreisen Landshut, Kelheim und Dingolfing-Landau. Für unsere Pestalozzischule, Sozial- bzw. Heilpädagogischen Tagesstätten und Integrative Kindertagesseinrichtungim Stadtgebiet und im Landkreis Landshut suchen wir ab sofort Erzieher (m/w/d) Heilerziehungspfleger (m/w/d) Heilpädagogen (m/w/d) Sozialpädagogen (m/w/d) Heilerziehungspflegehelfer (m/w/d) Kinderpfleger (m/w/d) Mitarbeiter im Schulbegleitungsdienst (m/w/d) Wir erwarten: • Freude und Einfühlungsvermögen bei der Erziehung und Förderung von Kindern mit erhöhtem Förderbedarf • Möglichst einschlägige Berufserfahrung im sonderpädagogischen Bereich • Teamarbeit und Verantwortungsbewusstsein Wir bieten: • Mitarbeit in einem erfahrenen interdisziplinären Team • Arbeitsbedingungen und Entgeltregelung entsprechend der Tarifregelungen des öffentlichen Dienstes der Länder (TV-L/SuE) • Jahressonderzahlung in Form eines Weihnachtsgeldes gemäß TV-L/SuE • Arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester • Zusätzliche betriebliche Altersvorsorge (VBLU) • Jährliche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten • Umfassende Einarbeitung • Möglichkeiten, seinen Arbeitsplatz aktiv mitzugestalten • Attraktive Mitarbeitervergünstigungen bei exklusiven Partnern • Geregelte Arbeitszeiten (Mo. – Fr.) ohne Schichtdienst in einem krisensicheren Unternehmen • Vereinbarkeit von Familie und Beruf Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte über folgenden Link in unser Bewerberportal: https://karriere.lebenshilfe-landshut.de/

RkJQdWJsaXNoZXIy MTYzMjU=